Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2005
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2005

"Philosophische Grundlagen innovativen Lernens"

von 20. – 22. Oktober 2005, in Graz/Österreich

Anlässlich des 20. Geburtstags der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie findet vom 20. bis 22. Oktober 2005 in Graz ein internationaler Kongress zum Thema „Philosophische Grundlagen innovativen Lernens“ - „Philosophical Foundations of Innovative Learning“ statt.
Im Laufe der vergangenen Jahre hat die Wissenschaft entscheidende Fortschritte auf dem Gebiet der Hirnforschung erzielt. Die Erforschung von kognitiven Phänomenen hat auch eine lange philosophische Tradition und ist ein höchst aktuelles Thema für die moderne Wissenschaft. Die hohe Komplexität stellen die beteiligten Wissenschaftsdisziplinen vor große Herausforderungen und sind nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und methodische Vielfalt lösbar. Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Philosophie, Neurowissenschaften und Psychologie ist dringend erforderlich wenn es um Fragen nach dem Bewusstsein, der Willensfreiheit, personaler Entfaltung und des Menschenbildes der Gegenwart geht.
Unsere Aufgabe ist es deshalb, im Rahmen des Kongresses, neuere Forschungsergebnisse heranzuziehen bzw. explizit zu machen, um eine neurowissenschaftliche Grundlegung der Frage zu finden „Wie lernen wir?“

Das Hauptziel des Kongresses ist es, den Lernvorgang auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verstehen, um Möglichkeiten einer Verbesserung der Lern- und der Lehrpraxis auszuloten. In der Vergangenheit glaubte man, dass das menschliche Gehirn schon bei der Geburt über alle Neuronen verfügt. Später gewann man die Einsicht, dass die Neuronenbildung im Alter von etwa drei Jahren abgeschlossen ist. Neuere Erkenntnisse haben ergeben, dass die Bildung synoptischer Verbindungen das ganze Leben hindurch erfolgt. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Kindes- und Jugendlichenalter zu.

Der Forschungsansatz der Kinderphilosophie ist an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Neuropsychologie, Soziodynamik und Pädagogik positioniert. Die Kinderphilosophie erweitert den inhaltlichen und methodischen Zugang zur Erforschung einer integralen Persönlichkeitsentwicklung. Philosophieren als elementare Kulturtechnik bietet die Möglichkeit, kognitive, soziale, emotionale und kommunikative Grundfertigkeiten aufzubauen, um die Kreativität zu fördern.
Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem: die Rolle des Philosophierens, des kritischen, vernetzten Denkens und die Relevanz für aktuelle -- insbesondere auch ethische -- Probleme unserer Zeit. Diese Probleme betreffen Fragen und Themen in den Bereiche.q

  • Lernprozesse und Werterziehung
  • Kann die Wissenschaft uns einen neuen Weg des Zusammenlebens zeigen? – Möglichkeiten und Grenzen
  • Philosophie und Gehirnforschung: Neurophilosophie als neue Orientierung
  • Kognition und Emotion: Bedeutung des Zusammenhangs für das Lernen
  • Ontologien? Gängige Methoden der Wissensvermittlung
  • Verbesserung der Lern- und Lehrpraxis
  • Sinnvolle Gestaltung von E-learning Material
  • Auswirkungen der Integration von Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) in einen studentischen/schulischen Direktunterricht
  • Die kognitive, emotionale und therapeutische Bedeutung von Neurofeedback
  • Wissensraumtheorie
  • Philosophie der Musik
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Neurowissenschafte

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche