Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2009
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2009

"Kreativität - Denken - Philosophie"

von 15. – 18. Oktober 2009 , in Graz/Österreich

Kreativität und Denken stehen im Mittelpunkt des internationalen Kongresses für Kinderphilosophie. Kreatives, kritisches und soziales Denken und die Fähigkeit innovative Lösungsansätze zu entwickeln sind grundlegende Kompetenzen, die für die persönliche Entwicklung und für das Wohlergehen jedes/jeder Einzelnen in der Gesellschaft von großer Bedeutung sind.

In den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen, im Sprechen und Handeln, in allen Prozessen und in der Anwendung von Wissen im Alltag, in der Kunst, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft sind kritisches, reflexives Denken und kreatives Problemlösen ausschlaggebend. Es ist daher unumgänglich mit der Förderung dieser Schlüsselkompetenzen bereits bei Kleinkindern zu beginnen und diese durch lebenslanges Lernen zu vertiefen.

Da Kreativität eine anthropologische Grundeigenschaft des Menschen ist, gleichzeitig aber die wesentlichen Selbsterneuerungen der Gesellschaften bzw. von Wissenschaft und Kultur mit sich bringt, ist hier mit dem Begriffspaar Kreativität und Denken gleichzeitig Offenheit, aber auch kritische Reflexion gefordert.

abstraktes Titelblatt Kongress 2009 {f:if(condition: '', then: '©')}

Welche Herangehensweisen, Methoden, Strategien und Möglichkeiten bietet unser Bildungssystem? Wie kann man bereits in der Schule zur Förderung der Kreativität und des selbstständigen Denkens beitragen? Wie ist das Verhältnis zwischen individueller und kollektiver Kreativität? Welchen Beitrag kann die Philosophie für die Zukunft der Wissensgesellschaft leisten?

Die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie veranstaltet ihren schon traditionellen Kongress mit dem Ziel, neben einer philosophischen Auseinandersetzung auch eine Brücke zu verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu schlagen und damit weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen wie auch darüber hinaus für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen.

Ziel ist der Austausch zwischen den verschiedenen philosophischen Ansätzen und Theorien im Kontext der heutigen Welt. Forschungs- und praxisorientierte Projekte, unter anderem das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, werden vorgestellt und neu beleuchtet.

Der Kongress bietet neben Vorträgen namhafter internationaler Expertinnen und Experten zu aktuellen und wichtigen Themen, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, Pro-und-Kontra-Diskussionen zu spannenden Grundsatzdebatten und eine große Zahl von Projektpräsentationen. Ziel des Kongresses ist es auch, wissenschaftliche Diskussion und den persönlichen Austausch anzuregen. Mit dem Programm erwartet die etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Ländern, darunter 24 Referentinnen und Referenten, eine ereignisreiche Tagung.

Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:

  • Kreativität und Denken
  • Virtuelle Welten — Kreativität und Phantasie
  • Lebenslanges Lernen
  • Citizenship und Demokratie
  • Transkulturalität und Transdisziplinarität
  • Philosophie und Ethik in der Schule
  • Kultur, Integration und Erziehung
  • Pluralistische Dimensionen der Kinderphilosophie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche