40- jähriges Jubiläum - Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2025
„Wissen - Werte – Wandel - Neue Realitäten und zukünftige Generationen“
13.-16. November 2025, Universität Graz
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz/ Austria
Unsere Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wissen, Realität und Gesellschaft verändern sich durch neue Technologien, komplexe Zusammenhänge und wachsende politische und soziale Herausforderungen. Angesichts zunehmender Krisen – der kriegerischen Auseinandersetzungen, des Klimawandels und der technologischen Transformationen stellt sich die Frage, wie diese globalen Herausforderungen zu meistern sind.
Nicht nur die Philosophie beschäftigt sich mit diesen grundlegenden Fragen, sondern Menschen in allen Gesellschaften denken darüber nach. Auf der einen Seite ermöglichen Innovationen und technologische Fortschritte neue Wege in Wissenschaft, Wirtschaft und Medizin, die unser Leben verbessern können. Gleichzeitig bergen diese Entwicklungen Risiken, wie etwa die Gefahr des Missbrauchs neuer Technologien und soziale Ungleichheiten. Klimawandel und globale politische Instabilität sind ebenfalls zentrale Themen, die Chancen für nachhaltige Lösungen und internationale Zusammenarbeit bieten, aber auch Risiken durch Versäumnisse in der Umsetzung aufzeigen. Die Zukunft bietet also zahlreiche Chancen, aber auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Besonders für zukünftige Generationen stellen sich zahlreiche Fragen: Welche Rolle spielt Wissen in einer sich wandelnden Welt? Wie gehen wir mit dem Spannungsfeld zwischen Wissen und Nichtwissen um? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für demokratische Gesellschaften? Welche Auswirkungen hat KI auf Wissen, Bildung und gesellschaftliche Werte? Wie können wir diese Entwicklungen philosophisch reflektieren und aktiv mitgestalten?
Der Internationale Kongress für Kinderphilosophie 2025 ist als inter- und transkulturelles Forum geplant und widmet sich den Transformationen, die unsere Realität und die kommenden Generationen prägen. Im Zentrum stehen Fragen zu Wissen und Information, gesellschaftlichen Entwicklungen, Rahmenbedingungen für eine offene und nachhaltige Gesellschaft sowie einer demokratischen Zukunft. Der Kongress hat als Ziel, den Austausch verschiedener Disziplinen zu fördern und neue Ansätze vorzustellen, um so Wissensgrundlagen und Denkanstöße zu Konzeptentwicklungen im Bereich Bildung zu ermöglichen.
Schwerpunktthemen des Kongresses
- Wissen, gesellschaftliche Realität und Zukunft
- Welche Rolle spielt Wissen in einer sich wandelnden Welt?
- Im Spannungsfeld zwischen Wissen und Nichtwissen
- Die Zukunft der Demokratie
- Herausforderungen und Chancen für eine demokratische Gesellschaft
- Kooperation, Konflikt und ethische Herausforderungen
- Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeit
- Künstliche Intelligenz und Ethik
- Die Bedeutung von Wahrheit und Werten in modernen Demokratien
- Welche konstruktiven und destruktiven Dynamiken prägen unsere Gesellschaft?
- Neuen Perspektiven des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen
- Wie können wir Konflikte philosophisch reflektieren und neue Lösungsansätze entwickeln?
- Inwiefern können Philosophieren und Dialog Brücken zwischen Generationen schlagen?
- Wie kann dynamische Stabilität operationalisiert werden?
Anmeldung und Information:
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Tel.: +43 (0)316 90370201
E-Mail: kinderphilosophie(at)aon.at
E-Mail: office@kinderphilosophie.at
Homepage: https://kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at/de/
Hier finden Sie eine Auflistung aller vergangenen Internationalen Kongresse im Rahmen der Kinder- und Jugendphilosophie
Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz
Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung
ZVR-Zahl: 428611210
kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at