Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Veranstaltungen Philosophisches Cafe Aktionstage Politische Bildung 2022
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktionstage Politische Bildung 2022

Sprache in Zeiten der Krise

Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Besprechungsraum G1
Wann: 3. Mai 2022, 16:00 - 19:00
Kostenlose Teilnahme - Anmeldung erforderlich!


„Sprache schafft Wirklichkeit“, schrieb schon der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein. Einzelne Worte haben einen großen Einfluss auf das Denken und Handeln, daher müssen Worte gut bedacht eingesetzt werden. Die Kommunikation in der Corona-Krise hat neue bisher oft unbekannte Fachbegriffe hervorgebracht, z. B. Social Distancing, Quarantäne, Babyelefant, Herdenimmunität, Lockdown usw. Viele Begriffe, werden verwendet ohne die genaue Definition des Konzepts zu kennen. Wie beeinflusst Corona unsere Sprache? Warum erregen negative Aussagen und Informationen größere Aufmerksamkeit? Wie können wir mit Sprache sensibler umgehen? Beispiele aus der Politik und den Medien sollen in diesem Workshop analysiert und hinterfragt werden.

Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.

 

Welche Bedeutung hat Bildung in Krisenzeiten?

Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock, Besprechungsraum G2
Wann: 4. Mai 2022, 16:00 - 19:00
Kostenlose Teilnahme - Anmeldung erforderlich!


Die Corona-Krise stellt das Bildungssystem sowohl in der Schulbildung als auch in der Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Es ist zu erwarten, dass sich ohnehin schon bestehende Bildungsungleichheiten in Folge der Corona-Krise vergrößern und verfestigen. Für viele bedeutet der Ausnahmezustand eine große emotionale und wirtschaftliche Belastung, bei der das menschliche Grundbedürfnis nach Bildung oft auf der Strecke bleibt. Welche Bedeutung hat Bildung für die Bewältigung gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen? Welche spezifischen Bildungskonzepte gibt es, um Krisen zu bewältigen?

Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.

 

Ethische Überlegungen zur Corona-Krise

Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock, Besprechungsraum G2
Wann: Freitag, 6. Mai 2022, 16:00 - 19:00
Kostenlose Teilnahme - Anmeldung erforderlich!


Die Corona-Krise erfordert wichtige Entscheidungen in der Politik, im Gesundheitswesen, aber auch von jedem einzelnem Menschen. Meist ist es notwendig Abwägungen zu treffen – aus medizinischer, wirtschaftlicher, aber auch aus sozialer und ethischer Sicht. In diesem Workshop eröffnen wir notwendige Debatten über relevante moralische Fragen die im Zusammenhang mit der Corona-Krise aufgeworfen werden: Ist dem Lebensschutz unter den Grundrechten der absolute Vorrang einzuräumen? Was bedeutet es, wenn Bürger:innen unter den Vorzeichen der Sicherheit hochsensible Gesundheitsdaten weitergeben sollen? Wurden geeignete Maßnahmen zur Gewaltprävention zum Schutz von Frauen und Kindern eingesetzt? Inwieweit waren die Maßnahmen aus wirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht notwendig?

Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.

 

 {f:if(condition: 'Österreichische Gesellschaft für politische Bildung', then: '©Österreichische Gesellschaft für politische Bildung')}
©Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Die Angebote im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung werden gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.

Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie

kinderphilosophie(at)aon.at

+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung

ZVR-Zahl: 428611210

kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche