Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Philosophisches Cafe

Das "Philosophische Café", im Karmeliterhof, ist der Ort, wo alle Interessenten mitreden, diskutieren, analysieren, berichten, kritisieren, ergänzen oder einfach nur zuhören können. Es werden Themen diskutiert, die nicht nur ExpertInnen, sondern viele Menschen beschäftigen.

Es ist ein Ort der Verständigung, wo es keine Tabus gibt. Ziel ist es, das solche Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt werden, die zu selbständigen Analysieren und Urteilen führen und zu selbständigem, kritischem Denken ermutigen. Es soll einerseits das Interesse an Politik geweckt und andererseits auch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, komplexe Zusammenhänge zu durchschauen und Handlungskompetenzen zu erlangen, um aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.

Die vorgeschlagenen Themen werden im "Philosophischen Café" von einer Philosophin/ einem Philosophen "moderiert" (als Fragestellerin bzw. als Fragesteller im Sinne eines sokratischen Lehrgesprächs). Dabei werden die Gäste mit kontroversen Thesen konfrontiert. Es soll ein Prozess entstehen, in dem der Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürger die zentrale Rolle spielt.

Information und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen des Philosophischen Cafés:

kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter 0316/90 370 201.

 

Das "Philosophische Café" wird gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.

 

Philosophische Cafés 2024:

Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft

02.07.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Wie kann Wissenschaft mit Politik kooperieren? Selten zuvor war der Bedarf der Politik an

wissenschaftlicher Expertise so groß. Wird Forscher:innen verstärkt zugehört? Wie sieht es mit der Beziehung zwischen den Beratenden und Regierenden aus? Gibt es zwischen Expert:innen und Politiker:innen eine kontinuierliche wechselseitige Kommunikation auf Augenhöhe? Bereits 1968 hat sich der Philosoph Jürgen Habermas mit der Beziehung zwischen Beratenden und Regierenden beschäftigt. In diesem Workshop werden wir seine Modelle diskutieren und nach Antworten suchen.

Kostenlose Teilnahme!

Warum ist Wissenschaft wichtig in unserem Leben?

11.06.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Wissenschaft bietet uns unverzichtbare Hilfsmittel und spielt in unserem alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. In unserer dynamischen Welt können wir uns ein Leben ohne die Vorteile, die uns Wissenschaft bringt, kaum vorstellen. Aber ist uns das bewusst? Nicht nur die bedeutenden Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin zeigen uns das, sondern auch die zahlreichen Errungenschaften im technischen Bereich, die unser Leben leichter machen und uns helfen Arbeiten schneller zu erledigen oder besser zu organisieren. Wissenschaft ist immer mit neuen Herausforderungen konfrontiert. So ändert sich

mit der Digitalisierung die Art und Weise, wie Wissen generiert, organisiert und rezipiert wird. In diesem Workshop gehen wir den Fragen: Welche Rolle spielt die Wissenschaft in einer zunehmend fragmentierten und digitalen Gesellschaft? Wie kann Wissenschaft den Eindruck von Beliebigkeit, trotz oft unterschiedlicher Forschungsergebnisse, vermeiden? Warum ist Wissenschaft für die Gesellschaft wichtig?

Kostenlose Teilnahme!

Wie können wir demokratiegefährdender Polarisierung entgegenwirken?

22.05.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Immer leichter kann man sich mit Gruppen on – und offline zusammenfinden, die die eigene Meinung teilen und sich gegenseitig bestärken. Dabei werden aktuelle politische gesellschaftliche Konfliktthemen aufgegriffen. Vor allem in den sozialen Medien nutzen antidemokratische Akteur:innen, Initiativen und Parteien diese Möglichkeiten, um Menschen zu mobilisieren und die Anhängerschaft zu erweitern. Es ist häufig „die Verlockung des Autoritären“, wie Anne Appelbaum, Journalistin und Autorin, in ihrem gleichnamigen Buch schreibt. Menschen in schwierigen Zeiten mit einfache Antworten auf komplexe

Fragen zu überzeugen. Die Frage, die uns in diesem Workshop vor allem beschäftigt: Wie gehen wir mit

demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen um?

Kostenlose Teilnahme!

Der Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien eine Herausforderung

12.04.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Fake News und Verschwörungstheorien machen die Runde und haben Hochkonjunktur.

Bei der Streuung von Falschinformationen und dem Einsatz von Algorithmen stehen in den letzten Jahren vor allem Aspekte der Gesundheits- und Klimapolitik im Vordergrund. Dabei wird die Verunsicherung von Menschen genutzt, mit Emotionen gearbeitet und wissenschaftliche Erkenntnisse und demokratische Werte abgelehnt. Doch was ist eine Verschwörungstheorie genau und was unterscheidet sie von Fake News?

Warum und unter welchen Bedingungen glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wer geht ihnen auf den Leim und welche Gefahr geht von Verschwörungstheorien aus? Und, ganz wichtig, wie können wir ihnen begegnen? Wie kann man mit Menschen diskutieren, die an Falschmeldungen bzw. Verschwörungserzählungen glauben?

Kostenlose Teilnahme!

Frieden als philosophische Herausforderung 

12.03.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Kant zum ewigen Frieden.

Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. In seiner 1795 veröffentlichten Schrift "Zum ewigen Frieden" entwarf Immanuel Kant einen philosophischen Entwurf für einen dauerhaften Frieden zwischen den Staaten. Er argumentierte, dass der ewige Friede zwar kein erreichbares Ziel im eigentlichen Sinne ist, aber dennoch als regulative Idee dienen kann, um die politischen Beziehungen zwischen den Staaten zu verbessern. Diskutiert werden die wesentlichen Bedingungen, die Kant nennt, die für den „ewigen Frieden“ notwendig  und seinen Gedanken, dass es unerlässlich ist, den Frieden fortlaufend neu zu stiften.

Kostenlose Teilnahme!

Wissenschaftskommunikation – wozu?

13.02.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Das Wissen von Expert:innen und Experten ist gefragter denn je, dennoch erfahren

Wissenschaftler:innen, dass Fakten alleine oft nicht überzeugen. Sollten Wissenschaftler:innen anders kommunizieren als bisher? Ist die Öffentlichkeitsarbeit beim Thema Wissenschaft wesentlich? Wer sollte über wissenschaftliche Ergebnisse berichten? Wer sind die Akteure der Wissenschaftskommunikation? Wie kann eine breite Öffentlichkeit an den Themen und Erkenntnissen von Forschungen teilhaben? Diese und

viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses philosophischen Cafés.

Kostenlose Teilnahme!

Wie können falsche Informationen zu Klimawandel entlarvt werden?

09.01.2024

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

 „Alternative Fakten“ erfreuen sich seit geraumer Zeit immer größerer Beliebtheit und auch das Thema des Klimawandels bietet sich dafür an. Woran fehlt es in der Debatte um den Klimawandel? Wie gelingt es mit Menschen über die Erderwärmung und den Klimaschutz zu sprechen? Wie sehr steht dabei die Wissenschaft im Vordergrund? In diesem Workshop gehen wir zahlreichen Informationen zu Klimawandel nach, entlarven Desinformationen und stellen genügend Fakten über den Klimawandel zur Verfügung.

Kostenlose Teilnahme!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Philosophische Cafés 2023:

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

19.07.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Winston Churchill, britischer Premierminister meinte "Die Demokratie ist nicht perfekt, aber sie ist die beste Staatsform, die wir haben." Haben wir die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit zu lange als selbstverständlich wahrgenommen? Die gegenwärtige Krise zeigt, dass die liberale Gesellschaft mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert ist. Nicht nur wegen der Hinwendung zu Illiberalismus, Populismus und Nationalismus in liberalen Demokratien und des Aufstiegs autoritärer Mächte. Der Krieg in der Ukraine zeigt einen Wendepunkt, es ist ein Krieg gegen Demokratien und Freiheit. Wie kommt es, dass Rechte in einer derart massiven und undemokratischen Weise verletzt werden? Was bedeutet es für die demokratischen Rechtsstaaten? Wie gehen wir mit dieser existentiellen Krise um?

Kostenlose Teilnahme!

Demokratie und technische Überwachung

04.07.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Technische Systeme der Kontrolle und der Überwachung halten Einzug in unser alltägliches Leben. Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden nutzen digitale Technologien und Big Data, um die Sicherheit zu erhöhen. Sie sammeln, tauschen persönliche Daten aus und verletzen die Grundrechte von Bürger:innen. Umfassende Sicherheitspakte werden beschlossen, die eine verstärkte Überwachung mit Gesichtserkennung und Zugriff mit Bundestrojanern auf Handys ermöglichen. Den technischen Entwicklungen scheinen kaum Grenzen gesetzt zu sein. Welche Auswirkungen haben diese technischen Systeme der Kontrolle und Überwachung auf die Demokratie und das demokratische Miteinander?

Kostenlose Teilnahme!

Untergraben autoritäre Tendenzen unsere Demokratie?

21.06.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

"Eine Demokratie darf nie zu einer Diktatur der Mehrheit werden" betont die Philosophin Agnes Heller in einem Interview. Von diesem Zitat ausgehend werden wir uns mit Demokratie als modellhafter Gesellschaftsordnung beschäftigen, autoritäre Tendenzen untersuchen und die Bedeutungen, die den Begriffen Demokratie und Liberalismus zugrunde liegen, erkunden. Welche Überzeugungen und Werte sind maßgeblich in der Betrachtung von Demokratien?

Kostenlose Teilnahme!

Filterblasen und Echokammern – ihr Einfluss auf die demokratische Öffentlichkeit

31.05.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Welche Auswirkungen können Echokammern und Filterblasen auf die demokratische Gesellschaft haben? Der Begriff der Filterblase beschreibt das Phänomen, dass Webseiten und Plattformen mit Hilfe entsprechender Algorithmen jeder einzelnen Person hauptsächlich Informationen und Meinungen einblenden, die mit seinen/ihren bisherigen Ansichten und Interessen weitgehend übereinstimmen. In Diskussionsgruppen fehlen dadurch andere bzw. konträre Meinungen. Sind wir Gefangene der eigenen Filterblase? Wie können wir aus der eigenen Filterblase "aussteigen” und den vermuteten Negativeffekten von Algorithmen entgehen?

Kostenlose Teilnahme!

Hat das Internet demokratisches Potential oder wird es zum Risiko für eine demokratische Öffentlichkeit?

12.05.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Das Internet verändert die politische Öffentlichkeit, Diskurse und Partizipationsmöglichkeiten. Wo liegen die Chancen und was sind die Risiken? Wie unterscheiden sich politische Diskurse und Bewegungen im digitalen und analogen Raum? Was ist gesellschaftspolitisch die größte Herausforderung dieser neuen Öffentlichkeit? Worin liegt die größte Chance der Digitalisierung für Politik und Demokratie? In welcher digitalen und politischen Zukunft wollen wir leben? Das sind nur einige Fragen mit denen wir uns in diesem Workshop beschäftigen werden.

Kostenlose Teilnahme!

Wie gelingt Demokratie?

04.04.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Karl Popper, der Philosoph der offenen Gesellschaft und ihrer Feinde, beschäftigte sich mit der Frage, wie eine "offene Gesellschaft" strukturiert sein müsste. Seine Vorstellung ist eng mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Wesentlich dabei ist, dass Bürger:innen in einer Demokratie dazu aufgefordert sind, die Machtträger immer wieder kritisch zu hinterfragen, und dass Gesetzesaussagen wie auch staatliche Institutionen immer wieder einer kritischen Überprüfung zu unterziehen seien. Popper hat die gegenwärtige Demokratie verteidigt, aber davor gewarnt, sie als Volksherrschaft, als Herrschaft der Mehrheit zu sehen. Wesentlich sind die Kontrolle der Macht und die Möglichkeit, die Regierung gewaltfrei abzuwählen. Welche Bedingungen fördern eine funktionsfähige Demokratie?

Kostenlose Teilnahme!

Citizen Science: Wie kann die Forschung von der Mithilfe der Bürger:innen profitieren?

26.03.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Im Rahmen der Citizen Science Methode werden interessierte Personen, die nicht hauptberuflich, sondern meist ehrenamtlich tätig sind, in wissenschaftliche Prozesse eingebunden. Das kann die Beteiligung bei der Erhebung von Daten betreffen oder die Mithilfe bei Messungen, es können Beobachtungen gemeldet oder es kann recherchiert werden. Nicht professionelle Forschende erwerben also auf anregende und neue Art und Weise ein tieferes Verständnis für wissenschaftliche Arbeit. Was bedeutet das für die Wissenschaft? Wie wichtig ist der Austausch? Welche Bildungsziele werden mit der Citizen Science Methode verfolgt?

Kostenlose Teilnahme!

Demokratie und der Kampf gegen Desinformation

14.03.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Die Verbreitung von Desinformation und Fake News stellen ein immer größer werdendes Problem dar. Falschmeldungen sind keine Erfindung des Internetzeitalters, es hat sie schon immer gegeben. Heute versteht man unter Fake News "in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen." Die Verfasser solcher bewusst falschen Nachrichten sind oft gar keine Menschen, sondern Computerprogramme "Social Bots". Sie können Stimmung für oder gegen politische Ansichten machen und die öffentliche Meinung gezielt beeinflussen. Desinformationen streuen, und so das Vertrauen der Menschen in bestimmte Institutionen oder die Demokratie selbst zerstören. Wie können wir Mechanismen der Manipulation durchschauen?

Kostenlose Teilnahme!

Methoden der Desinformations-Kampagnen

05.03.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Ob Berichte über die Wirksamkeit von Impfungen, über Klimawandel, über Gefahren der Atomkraft oder andere wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig ganz bestimmte Methoden ein. In diesem Workshop erklären wir anhand von Beispielen die häufigsten Methoden der Desinformations-Kampagnen.

 

Kostenlose Teilnahme!

Welche Kompetenzen brauchen wir für ein demokratisches Miteinander?

02.03.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr

Die raschen Veränderungen und unvorhersehbare Krisen stellen uns vor große Herausforderungen. Wir leben in einer Welt, in der sich Prinzipien des Neoliberalismus immer weiter ausbreiten und Selbstoptimierungskonzepte forciert werden. Auch das Private wird zunehmend öffentlich gemacht, unterliegt Prozessen von Konkurrenz und Marktwirtschaft. Welche Kompetenzen werden benötigt, um an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten zu können? Im Rahmen dieses Workshops werden wir uns u.a. mit den bildungspolitischen Überlegungen des Sozialphilosophen Oskar Negt beschäftigen.

Kostenlose Teilnahme!

Lässt sich Humor als Wissenschaftskommunikation einsetzen?

28.02.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr

Wissenschaftliche Prozesse sind meist hochkomplex und relevante Inhalte sind oft schwer verständlich zu machen. Welche neuen Wege gibt es, um mit mehr Spaß und Lockerheit das erlangte Wissen zu vermitteln? Wie kann man Wissenschaft verständlicher machen? Können die Ergebnisse von Wissenschaft und Forschung durch Komik, Witz und Humor einer breiteren Öffentlichkeit näher gebracht werden? Hilft Humor in der Kommunikation von Wissenschaft? Anhand von Beispielen zeigen wir, wie Humor ein hilfreiches Element für eine verbesserte Wissenschaftskommunikation sein kann.

Kostenlose Teilnahme!

Warum Demokratie Bildung braucht

23.02.2023

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr

Was hat Demokratie mit Bildung zu tun? Was sind die Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie? Diesen Fragen ist die Philosophin Martha C. Nussbaum nachgegangen. In ihrem Buch "Nicht für den Profit. Warum Demokratie Bildung braucht" kritisiert sie die Ökonomisierung von Bildung und die Ausrichtung unserer Bildungssysteme an Wirtschaftswachstum und Profit. Bildung wird immer stärker auf Fächer reduziert, die direkten Bezug zu Technologien haben. Geisteswissenschaftliche und künstlerische Fächer werden zurückgedrängt. Gefährdet der Verlust der Fantasie, Kritikfähigkeit und Empathie die Demokratie?

Kostenlose Teilnahme!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Philosophische Cafés 2022:

Der Staat und Corona

07.08.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

In unserer globalen Welt verbreitet sich Covid-19 rasant über alle Landesgrenzen hinweg. Eine der ersten Reaktionen war es, dass Staaten ihre Grenzen schlossen, um die eigene Bevölkerung zu schützen und regionale und nationale Lösungswege suchten, um die Verbreitung einzudämmen. Globale Krisen lassen sich aber nicht durch einzelne Staaten lösen. Wie könnten gemeinsame Lösungen entwickelt und umgesetzt werden? Wie kann eine globale Krise bewältigt werden? Wie sollen Staaten interagieren? Im Workshop sollen Chancen und Risiken der Globalisierung in Krisenzeiten aufgezeigt und diskutiert werden.

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Die Bedeutung der Menschenrechte und Covid-19

30.07.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Mit den Menschrechten haben die Vereinten Nationen ein Instrument entwickelt, mit dem Staaten und Gesellschaften auf Bedrohungen und Krisen so reagieren können, dass dabei die Menschen im Mittelpunkt stehen. Bei der aktuellen Krisenbewältigung, die vorrangig das Ziel hat Gesundheit zu schützen und Menschenleben zu retten, werden außerordentliche Maßnahmen ergriffen, auch Grund- und Menschenrechte sind direkt oder indirekt betroffen. Gerade in Krisensituationen ist geboten, auf Menschen in verletzlichen Lebenslagen besonders zu achten, da die Krise die Verwundbarkeit der Menschen, die am wenigsten geschützt sind, am meisten verschärft. Warum sind die Menschenrechte bei den Maßnahmen gegen Covid-19 so wichtig?

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Eine Krise nach der anderen? Wie wird Corona die Welt verändern?

11.07.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Die Folgen der Corona-Pandemie sind für alle Bereiche unserer Gesellschaft, die Kultur, die Bildung, die Wirtschaft und die Politik unklar. Ein vertieftes Nachdenken aus verschiedenen Perspektiven ist wichtiger denn je. Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder neue Krisen und es scheint, dass nach einer Krise, gleich die nächste folgt: Corona-Krise, Wirtschaftskrise, Demokratiekrise, Flüchtlingskrise, Migrationskrise, Klimakrise. Was ist eine „Krise“ überhaupt? Wie lassen sich unterschiedliche Arten von Krisen unterscheiden? Welche Bedeutung haben Krisen? Wie lassen sich komplexe Probleme lösen? Wie interpretieren wir diese Situationen? Wie wird Corona die Welt verändern?

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien?

10.06.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

In Krisenzeiten müssen Politiker*innen schnell und unter Zeitdruck Maßnahmen und Handlungen zur Krisenbewältigung setzen, um die Menschen bestmöglich aus der Krise herauszuführen. Entscheidungen und Risikoabschätzungen sind oft, wegen fehlender Studien und Erfahrungen von Unsicherheit geprägt. Vor allem in Ausnahmesituationen, die Widersprüche und Gegensätze aufzeigen, braucht die Demokratie kritische Aufmerksamkeit. Krisensituationen werden von einigen Staats- und Regierungschefs benützt, um ihre Autorität zu stärken, den demokratischen Staat schrittweise abzubauen und Freiheiten einzuschränken. Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Demokratie? Wie kann Demokratie in Krisenzeiten gelebt werden? Was zeichnet eine funktionierende Demokratie aus?

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Ethische Überlegungen zur Corona-Krise

06.05.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Die Corona-Krise erfordert wichtige Entscheidungen in der Politik, im Gesundheitswesen, aber auch von jedem einzelnem Menschen. Meist ist es notwendig Abwägungen zu treffen – aus medizinischer, wirtschaftlicher, aber auch aus sozialer und ethischer Sicht. In diesem Workshop eröffnen wir notwendige Debatten über relevante moralische Fragen die im Zusammenhang mit der Corona-Krise aufgeworfen werden: Ist dem Lebensschutz unter den Grundrechten der absolute Vorrang einzuräumen? Was bedeutet es, wenn Bürger*innen unter den Vorzeichen der Sicherheit hochsensible Gesundheitsdaten weitergeben sollen? Wurden geeignete Maßnahmen zur Gewaltprävention zum Schutz von Frauen und Kindern eingesetzt? Inwieweit waren die Maßnahmen aus wirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht notwendig?

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Sprache in Zeiten der Krise

03.05.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

„Sprache schafft Wirklichkeit“, schrieb schon der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein. Einzelne Worte haben einen großen Einfluss auf das Denken und Handeln, daher müssen Worte gut bedacht eingesetzt werden. Die Kommunikation in der Corona-Krise hat neue bisher oft unbekannte Fachbegriffe hervorgebracht, z. B. Social Distancing, Quarantäne, Babyelefant, Herdenimmunität, Lockdown usw. Viele Begriffe, werden verwendet ohne die genaue Definition des Konzepts zu kennen. Wie beeinflusst Corona unsere Sprache? Warum erregen negative Aussagen und Informationen größere Aufmerksamkeit? Wie können wir mit Sprache sensibler umgehen? Beispiele aus der Politik und den Medien sollen in diesem Workshop analysiert und hinterfragt werden.

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Wie verändert sich unsere Gesellschaft durch die Corona-Pandemie?

22.03.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Ohne Zweifel befinden wir uns in einer einmaligen Situation. Wir alle bekommen die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren, denn sie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Die Folgen der Corona-Pandemie sind für alle Bereiche unserer Gesellschaft, die Kultur, die Bildung, die Wirtschaft und die Politik unklar. Doch auch politische und wirtschaftliche Systeme, der Rechtsstaat und das Gesundheitswesens sind betroffen. Soziale Ungleichheiten werden sichtbarer und weiter verstärkt. Corona trifft vor allem die Menschen an den Rändern der Gesellschaft, beispielsweise in Flüchtlingslagern. Die Corona Pandemie betrifft also nicht nur uns und unsere Gesundheit, sondern verstärkt Armut, Nationalismus und Autoritarismus. Ein vertieftes Nachdenken aus verschiedenen Perspektiven ist wichtiger denn je. Verändert die Pandemie die Gesellschaft grundlegend? Welche Werte und Verhaltensmuster stehen im Mittelpunkt? Wie gehen wir mit Entschleunigung, Stillstand und Einschränkungen um? Was können wir aus der Corona-Krise lernen?

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Corona-Krise – Klimawandel

22.02.2022

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Die Klimakrise begleitet uns schon seit Jahren, immer wieder werden neue Ziele zum Klimaschutz gesetzt und Abkommen beschlossen, jedoch bringen diese kaum Veränderungen. Der Klimawandel verändert aber nicht nur unser Wetter, sondern auch unsere Lebensräume und Ökosysteme. Virologen warnten schon vor Jahren, dass die Folgen des menschengemachten Klimawandels große Auswirkungen auf die Gesundheit haben können und bei der Entwicklung von Pandemien eine entscheidende Rolle spielt. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Menschen zu kurzfristigen, tiefgreifenden Veränderungen ihres Lebensstils bereit sind, um die Pandemie einzudämmen, doch sind sie zögerlich, wenn es darum geht, mit kleinen langfristigeren Veränderungen in ihrem Alltag die Klimakrise abzuschwächen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Parallelen zwischen der Corona Pandemie und dem Klimawandel. Welche Chancen ergeben sich aufgrund von Corona für die Klimakrise? Hilft uns die Corona-Krise, durch die Einschränkungen, die Klimaziele zu erreichen?

Kostenlose Teilnahme!

  • Anmeldung und Anfrage: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Philosophische Cafés 2021:

Verantwortung für zukünftige Generationen

am 02.06.2021 16:00 - ONLINE

Eine der drängendsten Fragen der intergenerationellen Klimagerechtigkeit betrifft das Verhältnis der heutigen Generatioen zu den nachfolgenden. Dieter Birnbacher widmet sich in seinem Buch "Verantwortung für zukünftige Generationen" dem Problem der Motivation zu verantwortlichem Handeln und fordert die Einbeziehung der Natur in den Horizont des Planbaren. Wir sind es zukünftigen Generationen schuldig Maßnahmen gegen den Klimawandel und seine schädlichen Folgen zu ergreifen. Aber auf welche Weise? Wie können die Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Generationen verglichen und abgewogen werden? Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Ansätze und Lösungsvorschläge.

Kostenlose Teilnahme!
Anmeldung unter: kinderphilosophie(at)aon.at oder telefonisch unter 0316/ 90 370 201.

Gerechtigkeit und Freiheit

15.06.2021
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Über die beiden Begriffe Gerechtigkeit und Freiheit gelangen wir zum sogenannten „Capability Approach“, welcher das Herzstück des Nobelpreistärgers Amartya Sens Philosophie darstellt. Den Kern dieses Befähigungsansatzes bilden zwei Grundsätze: Erstens, die Freiheit, ein gutes Leben zu führen, als größtes moralisches Gewicht. Und zweitens, dass diese Freiheit sich an den Fähigkeiten der Menschen bemisst, was ihnen mit guten Gründen wichtig ist. Auf die Frage was gerecht ist, antwortet Sen: Gerecht ist eine Welt, in der die Menschen genau diese Freiheit haben. Güter und Ressourcen alleine reichen nicht um Gerechtigkeit zu schaffen, es muss die Verschiedenheit der Menschen berücksichtigt werden! Mit praktische Beispiele zeigen wir neue Lösungsversuche auf.

Freier Eintritt!
Anmeldung unter: kinderphilosophie(at)aon.at oder telefonisch unter 0316/ 90 370 201.

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Was hat Klimawandel mit Armut zu tun?

29.06.2021
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr

Weltweit zeigen die Zunahme von Extremereignissen und ihre Folgeerscheinungen unmittelbare Auswirkungen für Natur und Gesellschaft. In vielen Ländern der Welt sind die Folgen der Erderwärmung bereits existent. Dürre, Hitzewellen, Überschwemmungen, der Anstieg des Meeresspiegels, das Schmelzen der Gletscher führen zu Landflucht, Nahrungsmittelknappheit und Krankheiten. Vor allem die Ärmsten der Armen, in sogenannten Entwicklungsländern, sind davon betroffen. Welche Veränderungen für die Lebensbedingungen der Menschen resultieren daraus? Was hat Klimawandel mit Armut zu tun? Wo liegen die Wurzeln der Klimakrise? Was können wir tun um das Klima zu retten?

Freier Eintritt!
Anmeldung unter: kinderphilosophie(at)aon.at oder telefonisch unter 0316/ 90 370 201.

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Wie umgehen mit Antisemitismus?

am 27.08.2021 16:00 Uhr
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie

Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Im Rahmen des Workshops werden Handlungsstrategien gemeinsam erarbeitet, um auf Antisemitismus konkret reagieren zu können. Dabei wird versucht die vielen verschiedenen Aspekte von Antisemitismus zu erkennen und anhand praktischer Beispiele selbstbewusst agieren zu können. Dieses Workshop-Format ist für Menschen die Antisemitismus erkennen und sich fragen, wie sie darauf passend reagieren können.
Dabei werden eigene Grenzen und Möglichkeiten der Reaktionen mitgedacht und gemeinsam diskutiert.

Freier Eintritt!
Anmeldung unter: kinderphilosophie(at)aon.at oder telefonisch unter 0316/ 90 370 201.

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Der neue Antisemitismus

26.08.2021 16:00 - Wien (der genaue Ort wird noch bekannt gegeben)

Gemeinsam setzen wir uns mit der Frage des „neuen Antisemitismus“ auseinander. Was ist das "Neue" daran? Was sind die Unterschiede? Was hat das mit dem Nationalsozialismus zu tun? Warum handelt es sich bei Antisemitismus um ein globales Phänomen? Im Workshop werden wir mit aktuellen politischen Beispielen und Entwicklungen in verschiedenen Ländern arbeiten. Dabei wird es Raum geben um sich respektvoll miteinander über das Thema auszutauschen und verschiedene Sichtweisen zu reflektieren.

Freier Eintritt!
Anmeldung unter: kinderphilosophie(at)aon.at oder telefonisch unter 0316/ 90 370 201.

Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.

Kontakt

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie

Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 90370 201
Fax: +43 (0)316 90370 202



Öffnungszeiten

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00

Oder nach telefonischer Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.