Philosophisches Café
Das "Philosophische Café", im Karmeliterhof, ist der Ort, wo alle Interessierten mitreden, diskutieren, analysieren, berichten, kritisieren, ergänzen oder einfach nur zuhören können.
Das "Philosophische Café", im Karmeliterhof, ist der Ort, wo alle Interessenten mitreden, diskutieren, analysieren, berichten, kritisieren, ergänzen oder einfach nur zuhören können. Es werden Themen diskutiert, die nicht nur ExpertInnen, sondern viele Menschen beschäftigen.
Es ist ein Ort der Verständigung, wo es keine Tabus gibt. Ziel ist es, das solche Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt werden, die zu selbständigen Analysieren und Urteilen führen und zu selbständigem, kritischem Denken ermutigen. Es soll einerseits das Interesse an Politik geweckt und andererseits auch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, komplexe Zusammenhänge zu durchschauen und Handlungskompetenzen zu erlangen, um aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.
Die vorgeschlagenen Themen werden im "Philosophischen Café" von einer Philosophin/ einem Philosophen "moderiert" (als Fragestellerin bzw. als Fragesteller im Sinne eines sokratischen Lehrgesprächs). Dabei werden die Gäste mit kontroversen Thesen konfrontiert. Es soll ein Prozess entstehen, in dem der Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürger die zentrale Rolle spielt.
Information und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen des Philosophischen Cafés:
office@kinderphilosophie.at oder telefonisch unter 0316/90 370 201.
Das "Philosophische Café" wird gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Philosophische Cafés 2025
Die Rolle der Menschenrechte in der modernen Gesellschaft
10.12.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn: 17.00 Uhr
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte haben die Vereinten Nationen in klaren und einfachen Worten jene Grundrechte verkündet, auf die jedermann gleichermaßen Anspruch hat. Die Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde spielen dabei eine zentrale Rolle. Was sind Menschenrechte? Sind Menschenrechte universell gültig? Sind manche Menschenrechte wichtiger als andere? Welche derzeitigen Herausforderungen gibt es? In diesem Workshop werden wir auf die Grundlagen und die historische Entwicklung der Menschenrechte eingehen und uns mit aktuellen Fragen beschäftigen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Hannah Arendt: Das Recht, Rechte zu haben
22.10.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn: 17.00 Uhr
Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung als Flüchtling und durch ihre langandauernde Staatenlosigkeit stellt Hannah Arendt in ihrem Essay „Wir Flüchtlinge“ die Forderung auf „das Recht, Rechte zu haben.“ Trotz der universalistischen Wortwahl stellen die Menschenrechte Rechte dar, deren Nutzung für gewöhnlich an die Staatsbürgerschaft geknüpft ist. Arendt hat sich in verschiedenen Schriften, vor allem aber in ihrem Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, kritisch mit dem zeitgenössischen Verständnis der Menschenrechte auseinandergesetzt. Auch heute, Jahrzehnte nach der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, werden Menschenrechte verletzt. An Aktualität hat die Forderung nach der Einhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte daher nicht verloren, auch nicht die Forderung „Das Recht, Recht zu haben“.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken
23.07.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn: 17.00 Uhr
Demokratien weltweit stehen vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann demokratische Prozesse durch die Interaktion zwischen Bürger:innen und politischen Entscheidungsträger:innen sowie durch die Schaffung neuer Plattformen für Bürger:innenbeteiligung zwar verbessern, aber durch die Verbreitung von Falschinformationen und durch die Manipulation von Daten entstehen neue Gefahren und Risiken. Wie können wir die Verbreitung von Desinformationen und Fake News in digitalen Medien bekämpfen? Welche ethischen und rechtlichen Fragen ergeben sich aus der Nutzung von Big Data und digitalen Technologien für politsiche Zwecke?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Umsetzung von deliberative Demokratie
01.07.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Die deliberative Demokratie betont öffentliche Diskurse, öffentliche Beratung, die Teilhabe der Bürger:innen an öffentlicher Kommunikation. Deliberative Ansätze und Methoden können unsere Demokratie auf vielfältige Weise bereichern. Die Theorie des kommunikativen Handelns bei Jürgen Habermas ist die Grundlage der deliberativen Theorie der Demokratie. Welche Beteiligungsmöglichkeiten unter Verwendung von digitalen Medien können zur Förderung der deliberativen Demokratie eingesetzt werden?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Demokratie als Lebensform
24.06.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Ausgehend von dem philosophischen Ansatz von John Dewey „Demokratie als Lebensform“, gehen wir in diesem Projekt von den Erfahrungen der Teilnehmenden aus, entwickeln eine „Community of Inquiry“ (Forschungsgemeinschaft) in der Demokratie gelebt wird: Fragen stellen, Argumentieren, Begründen, Voraussetzungen erkennen, Widersprüche aufdecken, Zusammenhänge erkennen, logisches Denken werden genauso geübt, wie genaues Zuhören, um allen Teilnehmenden mit ganz unterschiedlichen Meinungen (Pluralität) Wertschätzung entgegenzubringen. Ziel des Workshops ist es sich mit „Demokratie als Lebensform“ zu beschäftigen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Entwicklung der Demokratie in Österreich - „System“ Demokratie im Wandel?
03.06.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
An der Nationalratswahl in Österreich 2019 nahmen nur 75,6 Prozent der Wahlberechtigten teil. Damit sank die Wahlbeteiligung um weitere 4,4% gegenüber den 80 Prozent der Wahl 2017. Gemessen an der Bevölkerung vertreten also die gewählten Politiker:innen immer weniger Menschen. Die künftige demokratische Entwicklung Österreichs liegt in der Bewältigung der Herausforderung des verstärkten Aufkommens von autoritär geprägten Einstellungen gegenüber Ausländer:innen, Migrant:innen, etc. Ist es noch rechtsstaatlich gerechtfertigt, dass mit nur knapper Mehrheit gewählte Parteien durch taktisches Geschick Regierungen bilden, um dann für einen Großteil in der Bevölkerung weitreichende Entscheidungen zu treffen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Integration durch politische Partizipation?
20.05.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Die Mitbestimmungschancen und politische Partizipationsmöglichkeiten, vor allem für Einwohner:innen, die zwar seit Jahrzehnten in Österreich leben und arbeiten, aber keine österreichische Staatsbürgerschaft haben, sind sehr gering. Die Integration durch politische Partizipation von Migrant:innen ist eine wichtige gesellschaftliche und politische Aufgabe Wie können alle Menschen, die in einem Staat leben ihre Partizipationsmöglichkeiten aktiv nutzen, um Veränderungen zu bewirken und ihren Stimmen Gehör zu verschaffen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Demokratische Wahlen - Wahlrecht – Warum wählen wir?
07.05.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama meinte „Wahlen allein machen noch keine Demokratie“. Freie Wahlen sind aber dennoch die wichtigste Form der politischen Beteiligung. Ohne freie Wahlen ist Demokratie nicht denkbar. Durch Wahlen werden die politischen Vertreter:innen gewählt und somit wird auch der zukünftige politische Kurs bestimmt. Die Wahlbeteiligung beeinflusst maßgeblich die Legitimität und die Funktionstüchtigkeit einer Demokratie. 2024 wird nicht nur in Österreich und Europa, sondern weltweit in vielen Ländern gewählt. Welche demokratischen Prinzipien werden durch das Wahlrecht unterstützt? Wie können wir ein Bewusstsein für die Bedeutung des Wahlrechts schaffen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
16.04.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Die Mehrheit der Gesellschaft bewegt sich im digitalen Raum, kommuniziert, konsumiert und informiert sich online. Wirtschaftliche Umbrüche, politische Entscheidungen und unvorhersehbare Ereignisse halten die Gesellschaft in Bewegung. Gesellschaftliche und politische Partizipationsmöglichkeiten, wirtschaftliches Wachstum, Bildung, Forschung und Qualität der Arbeit hängen mehr und mehr davon ab, ob und wie es gelingt, die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien zu nutzen. Denn mit diesen Veränderungsprozessen wachsen die Ansprüche, aber auch die Ängste der Menschen. Welche Bedeutung hat der Zugang zum Netz für die gesellschaftliche Teilhabe? In diesem Workshop werden wir uns mit vielen weiteren gesellschaftspolitischen und sozialen Fragen beschäftigen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Befinden sich Demokratien in der Gegenwart in einer Krise?
18.03.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Winston Churchill, der britischer Premierminister während des Zweitens Weltkriegs, meinte: „Dies Demokratie ist nicht perfekt, aber sie ist die bestes Staatsform, die wir haben.“ Doch immer öfter ist in Medien und gesellschaftlichen Diskursen von einer „Krise der Demokratie" die Rede. Die Ergebnisse des Demokratie Monitor 2023 zeigen, dass es auf der Welt wieder mehr geschlossene Autokratien gibt als liberale Demokratien. Ihr Niveau ist auf den Stand von 1986 zurückgefallen. Es geht um mehr als nur die sinkende Wahlbeteiligung: Soziale Ungleichheit, Vertrauensverluste in Rechtsstaatlichkeit, Rechtspopulismus, etc. Der Aufstieg populistischer Parteien, die tendenziell sin ende Wahlbeteiligung und das nachlassende Vertrauen in die Politik sind Zeichen einer Krise der Demokratie. Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun? Was kann politische Bildung beitragen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Hannah Arendts Forderung - Das Recht, Rechte zu haben
04.03.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Auch wenn Menschenrechte für alle Menschen gelten sollen, gibt Hannah Arendt zu bedenken, dass sich die Erklärung der Menschenrechte nur auf Menschen bezieht, die bereits in bestehenden Rechtsgemeinschaften leben (z. Bsp. eine Staatsbürgerschaft haben). Das Recht, Rechte zu haben ist nicht naturgegeben. Was muss gesichert sein, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können? Was bedeutet es „Das Rechte, Rechte zu haben“? Daran schließt sich auch die Frage nach der Partizipation und dem fehlenden Wahlrecht für Nicht-Staatsbürger:innen an.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Philosophische Cafés 2024
Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken
24.09.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Demokratien weltweit stehen vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung kann demokratische Prozesse durch die Interaktion zwischen Bürger:innen und politischen Entscheidungsträger:innen sowie durch die Schaffung neuer Plattformen für Bürger:innenbeteiligung zwar verbessern, aber durch die Verbreitung von Falschinformationen und durch die Manipulation von Daten entstehen neue Gefahren und Risiken. Wie können wir die Verbreitung von Desinformationen und Fake News in digitalen Medien bekämpfen? Welche ethischen und rechtlichen Fragen ergeben sich aus der Nutzung von Big Data und digitalen Technologien für politische Zwecke?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Methoden der Desinformations-Kampagnen
20.08.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 16.00 Uhr
Ob Berichte über die Wirksamkeit von Impfungen, über Klimawandel, über Gefahren der Atomkraft oder andere wissenschaftlichen Themen: Desinformations-Kampagnen setzen häufig ganz bestimmte Methoden ein.In diesem Workshop erklären wir anhand von Beispielen die häufigsten Methoden der Desinformations-Kampagnen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft
02.07.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Wie kann Wissenschaft mit Politik kooperieren? Selten zuvor war der Bedarf der Politik an
wissenschaftlicher Expertise so groß. Wird Forscher:innen verstärkt zugehört? Wie sieht es mit der Beziehung zwischen den Beratenden und Regierenden aus? Gibt es zwischen Expert:innen und Politiker:innen eine kontinuierliche wechselseitige Kommunikation auf Augenhöhe? Bereits 1968 hat sich der Philosoph Jürgen Habermas mit der Beziehung zwischen Beratenden und Regierenden beschäftigt. In diesem Workshop werden wir seine Modelle diskutieren und nach Antworten suchen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Warum ist Wissenschaft wichtig in unserem Leben?
11.06.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Wissenschaft bietet uns unverzichtbare Hilfsmittel und spielt in unserem alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. In unserer dynamischen Welt können wir uns ein Leben ohne die Vorteile, die uns Wissenschaft bringt, kaum vorstellen. Aber ist uns das bewusst? Nicht nur die bedeutenden Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin zeigen uns das, sondern auch die zahlreichen Errungenschaften im technischen Bereich, die unser Leben leichter machen und uns helfen Arbeiten schneller zu erledigen oder besser zu organisieren. Wissenschaft ist immer mit neuen Herausforderungen konfrontiert. So ändert sich
mit der Digitalisierung die Art und Weise, wie Wissen generiert, organisiert und rezipiert wird. In diesem Workshop gehen wir den Fragen: Welche Rolle spielt die Wissenschaft in einer zunehmend fragmentierten und digitalen Gesellschaft? Wie kann Wissenschaft den Eindruck von Beliebigkeit, trotz oft unterschiedlicher Forschungsergebnisse, vermeiden? Warum ist Wissenschaft für die Gesellschaft wichtig?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Wie können wir demokratiegefährdender Polarisierung entgegenwirken?
22.05.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Immer leichter kann man sich mit Gruppen on – und offline zusammenfinden, die die eigene Meinung teilen und sich gegenseitig bestärken. Dabei werden aktuelle politische gesellschaftliche Konfliktthemen aufgegriffen. Vor allem in den sozialen Medien nutzen antidemokratische Akteur:innen, Initiativen und Parteien diese Möglichkeiten, um Menschen zu mobilisieren und die Anhängerschaft zu erweitern. Es ist häufig „die Verlockung des Autoritären“, wie Anne Appelbaum, Journalistin und Autorin, in ihrem gleichnamigen Buch schreibt. Menschen in schwierigen Zeiten mit einfache Antworten auf komplexe
Fragen zu überzeugen. Die Frage, die uns in diesem Workshop vor allem beschäftigt: Wie gehen wir mit
demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen um?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Der Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien eine Herausforderung
12.04.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Fake News und Verschwörungstheorien machen die Runde und haben Hochkonjunktur.
Bei der Streuung von Falschinformationen und dem Einsatz von Algorithmen stehen in den letzten Jahren vor allem Aspekte der Gesundheits- und Klimapolitik im Vordergrund. Dabei wird die Verunsicherung von Menschen genutzt, mit Emotionen gearbeitet und wissenschaftliche Erkenntnisse und demokratische Werte abgelehnt. Doch was ist eine Verschwörungstheorie genau und was unterscheidet sie von Fake News?
Warum und unter welchen Bedingungen glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wer geht ihnen auf den Leim und welche Gefahr geht von Verschwörungstheorien aus? Und, ganz wichtig, wie können wir ihnen begegnen? Wie kann man mit Menschen diskutieren, die an Falschmeldungen bzw. Verschwörungserzählungen glauben?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
12.03.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Kant zum ewigen Frieden.
Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. In seiner 1795 veröffentlichten Schrift "Zum ewigen Frieden" entwarf Immanuel Kant einen philosophischen Entwurf für einen dauerhaften Frieden zwischen den Staaten. Er argumentierte, dass der ewige Friede zwar kein erreichbares Ziel im eigentlichen Sinne ist, aber dennoch als regulative Idee dienen kann, um die politischen Beziehungen zwischen den Staaten zu verbessern. Diskutiert werden die wesentlichen Bedingungen, die Kant nennt, die für den „ewigen Frieden“ notwendig und seinen Gedanken, dass es unerlässlich ist, den Frieden fortlaufend neu zu stiften.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
13.02.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
Das Wissen von Expert:innen und Experten ist gefragter denn je, dennoch erfahren
Wissenschaftler:innen, dass Fakten alleine oft nicht überzeugen. Sollten Wissenschaftler:innen anders kommunizieren als bisher? Ist die Öffentlichkeitsarbeit beim Thema Wissenschaft wesentlich? Wer sollte über wissenschaftliche Ergebnisse berichten? Wer sind die Akteure der Wissenschaftskommunikation? Wie kann eine breite Öffentlichkeit an den Themen und Erkenntnissen von Forschungen teilhaben? Diese und
viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses philosophischen Cafés.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
09.01.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 17.00 Uhr
„Alternative Fakten“ erfreuen sich seit geraumer Zeit immer größerer Beliebtheit und auch das Thema des Klimawandels bietet sich dafür an. Woran fehlt es in der Debatte um den Klimawandel? Wie gelingt es mit Menschen über die Erderwärmung und den Klimaschutz zu sprechen? Wie sehr steht dabei die Wissenschaft im Vordergrund? In diesem Workshop gehen wir zahlreichen Informationen zu Klimawandel nach, entlarven Desinformationen und stellen genügend Fakten über den Klimawandel zur Verfügung.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
23.02.2023
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Was hat Demokratie mit Bildung zu tun? Was sind die Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie? Diesen Fragen ist die Philosophin Martha C. Nussbaum nachgegangen. In ihrem Buch "Nicht für den Profit. Warum Demokratie Bildung braucht" kritisiert sie die Ökonomisierung von Bildung und die Ausrichtung unserer Bildungssysteme an Wirtschaftswachstum und Profit. Bildung wird immer stärker auf Fächer reduziert, die direkten Bezug zu Technologien haben. Geisteswissenschaftliche und künstlerische Fächer werden zurückgedrängt. Gefährdet der Verlust der Fantasie, Kritikfähigkeit und Empathie die Demokratie?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz
Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung
ZVR-Zahl: 428611210
kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at