Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte ECODIALOGO
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ECODIALOGO

Das ECODIALOGO-Projekt wurde unter dem Schutzmantel des SOKRATES-Programmes entwickelt.

,
Zeichnung von einem Wal

Zur Website.

Das ECODIALOGO-Projekt wurde unter dem Schutzmantel des SOKRATES-Programmes entwickelt. ECODIALOGO zielte darauf ab, die Umweltbildung in den Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I mit Hilfe philosophischer Reflexion, basierend auf interdisziplinären und interkulturellen Zugängen, zu stärken.


Ziel des Projektes war das Hinführen der Schüler*innen zu einem kritischen, gut begründeten, kreativen und bedeutungsvollen Dialog. Die Schüler*innen wurden darauf vorbereitet ruhig und vernünftig über Umweltthemen nachzudenken und zu diskutieren. Es wurden ihnen Grundlagen und Voraussetzungen eröffnet, wodurch die Schüler*innen ein besseres Naturverständnis erlangten. Zudem wurden sie ermutigt, ungesicherte Aspekte einer Disziplin zu hinterfragen, darüber zu reflektieren und über ethische, soziale, erkenntnistheoretische und sogar über logische, metaphysische und ästhetische Grundlagen nachzudenken. Durch den philosophischen Dialog wurden kontroverse Standpunkte beleuchtet und aufgeklärt.

Auswirkungen:

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Lebensraum (Community of Inquiry)
  • Eigenverantwortung dem einzelnen und der Gesellschaft gegenüber schärfen
  • Umwelt bewusst wahrnehmen
  • Bewusstmachen von alternativen Energiequellen und deren Nutzung (Optimierung des Energieverbrauches in der Schule, Hackschnitzel, Müllgas, Solarenergie im Ort)

Weiterführend entwickelten sich aus diesem Projekt die Projekte "Eco-Sophie" und "Aquarius" heraus.

Die am Projekt beteiligten Länder und Organisationen:

  • ACPC
    Graz
    Österreich
  • Universitade Catolica Portugesa
    Lissabon
    Portugal
  • GRUP IREF
    Barcelona
    Spanien

Die am Projekt beteiligten Länder und Organisationen:

 

 

ECODIALOGO Logo ©EU-Projekt: ECODIALOGO
©EU-Projekt: ECODIALOGO
Logo Sokrates
Logo Sokrates

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche