Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Über uns Zielsetzung
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zielsetzung

Hier finden Sie eine Auflistung unserer Ziele

  • Vermittlung philosophischer Grundkompetenzen
  • Förderung dialogischer Fähigkeiten mittels philosophischer Fragestellungen und Diskussionen
  • Förderung der Handhabe grundlegender Argumentationsformen
  • Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und die Förderung der interkulturellen Bildung
  • Förderung des kritischen, kreativen und einfühlsamen („caring thinking“) Denkens
  • Bewusstmachung und Thematisierung von Generationen- und Genderaspekten
  • Sichtbares Entgegentreten allen Formen von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, sexuellen Orientierung, des Alter oder einer Behinderung
  • Förderung von reflexiven und kommunikativen Fähigkeiten
. {f:if(condition: '', then: '©')}
  • Förderung von Toleranzbereitschaft, Solidarität und Demokratieverständnis
  • Förderung kreativer Kompetenzen
  • Förderung kognitiver und affektiver Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen, um den Herausforderungen eines gemeinsamen Miteinanders in einer multikulturellen Gesellschaft gewachsen zu sein
  • Förderung gegenseitigen Verständnisses und Respekts für Menschenrechte und  Demokratie
  • Unterstützung und Förderung pädagogischer- philosophischer  Ansätze für eine vertiefte Auseinandersetzung mit globalen, kosmopolitischen, ökologischen, digitalen und sozialen Themen
  • Förderung der Medienkompetenzen
  • Förderung von Problemlösungsfähigkeiten
  • Vermittlung von digitalen Fähigkeiten - Digital Literacy - Digitale Ethik
  • Förderung des Umweltbewusstseins und der Auseinandersetzung mit Klimawandel
  • Forschung im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Stärkung der Eigenständigkeit
  • Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
  • Stärkung von Resilienz
  • Unterstützung bei der Entfaltung eigener Potentiale

Die genannten Ziele werden erfolgreich umgesetzt. Das Interesse an unseren Veranstaltungen ist sehr groß. Wir bieten zahlreiche Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Ausgehend vom Staunen und Wundern beschäftigen wir uns mit verschiedensten wissenschaftlichen und philosophischen Phänomenen und aktuellen Fragen.

Ziel ist das gemeinsame Nachdenken und Reflektieren in einem Dialog – dialogisches Philosophieren in einer „Community of Inquiry“ (Forschungsgemeinschaft).

Vor allem in  belastenenden Situation, wie z.B. die  Corona Krise ist es erforderlich Kinder und Jugendliche zu stärken, sie zu ermutigen, zu motivieren, zu unterstützen und interessante Beschäftigungen anzubieten. Die Bemühungen müssen von uns Erwachsenen ausgehen – die Krise bietet uns die Möglichkeit neue Wertschätzungen zu erfahren, Beziehungen aufzubauen und zu vertiefen. Gemeinsames Nachdenken  kann durch philosophische Gespräche in Gang gesetzt werden und sich zu einem gemeinsamen Dialog entwickeln. Philosophische Fragen und das gemeinsame Forschen bieten die Möglichkeiten und den Rahmen sich mit den eigenen Gedanken, mit Normen, Werten, unterschiedlichen Lebensformen und aktuellen Krisen auseinanderzusetzen und ein Miteinander zu fördern.

Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie {f:if(condition: '', then: '©')}
 {f:if(condition: '', then: '©')}
 {f:if(condition: '', then: '©')}

Forschung

Theoretische Arbeiten im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagenforschung zur Kinder- und Jugendphilosophie, Untersuchungen zur Denk- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, der Kindheit als gesellschaftliches Phänomen, Aufarbeitung der Geschichte der Kinder- und Jugendphilosophie, Überblick über verschiedene Ansatzpunkte der Kinder- und Jugendphilosophie in den verschiedenen Ländern...

  • Konkrete Untersuchungen und Evaluierung von Projekten und Schulversuchen
  • Wissenschaftliche Betreuung der Schulversuche
  • Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten im In- und Ausland
  • Tagungen und Kongresse
  • Vorträge

Erstellung und Erarbeitung von Arbeitsunterlagen

  • Materialentwicklungen: Kinder- und Jugendbücher, Unterrichtsmaterialien
  • Büchern, Artikeln
  • Zusammenarbeit mit Verlagen
  • Übersetzungsarbeiten zur Adaptierung von Unterlagen für den europäischen Kulturkreis

Bildung und Weiterbildung

Im Bereich Bildung und Weiterbildung wird angestrebt, möglichst allen Bevölkerungskreisen, vor allem aber Kindern und Jugendlichen, den Zugang zu einem kontinuierlichen Seminar-, Kurs- und Veranstaltungsbetrieb zu ermöglichen.

  • Seminare
  • Symposien
  • Weiterbildung:
    • LehrerInnen
    • Eltern
    • KindergärtnerInnen
    • Tagesmütter und -väter
    • SozialarbeiterInnen
    • ErzieherInnen
    • KrankenhauslehrerInnen
  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Zusammenarbeit mit diversen Institutionen: Kliniken, Universitäten, Schulen, Pädagogischen Akademien, Pädagogischen Instituten, Vereinen.
  • Zielgruppen: Kinder - Jugendliche - Erwachsene

Philosophische Beratungsstelle

Das Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen hat sich in Folge gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in vielerlei Hinsicht gewandelt. Das Umfeld der Kinder und Jugendlichen in den hochzivilisierten Ländern ist unter anderem geprägt durch Einflüsse der technologischen Entwicklung, der Massenmedien, der Konsumgüter.

Bekanntlich stellen Kinder und Jugendliche mehr Fragen als zehn Weise beantworten können. Hinter diesen Fragen verbirgt sich oft die Ahnung eines tieferen philosophischen Problems. Wenn Kinder und Jugendliche mit diesen Fragen allein gelassen werden, wird eine unwiederbringliche Chance vertan, sie in ihrer geistig-seelischen Entwicklung zu fördern.

Als philosophische Beratungsstelle stehen wir

  • Eltern
  • Kindern
  • Jugendlichen
  • LehrerInnen
  • ErzieherInnen
  • KindergärtnerInnen

und allen pädagogischen Einrichtungen zur Verfügung.

Informations- und Dokumentationsstelle

  • Dokumentationsstelle für Kinder- und Jugendphilosophie (Hausarbeiten, Dissertationen, Zentren)
  • Bibliothek
  • Videothek

 

Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie

kinderphilosophie(at)aon.at

+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung

ZVR-Zahl: 428611210

kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche