Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Neuigkeiten Post Conference Workshop
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.10.2022

Post Conference Workshop

PHILOSOPHY FOR CHILDREN: Fostering Thinking in Young People

November 20-21, 2022
 

This workshop in Philosophy for Children (P4C) brings together P4C specialists, teachers, academics, students, and visiting scholars from around the world for three days of intensive study, dialogue and philosophical fellowship. The workshop is designed to provide school teachers with professional development and P4C specialists with a venue for reporting on their work; it will also assist international scholars to bring P4C to their countries; and to provide all involved with reflective experience of a community of philosophical inquiry.

The workshop will focus on both theoretical and practical aspects of Philosophy for Children. Theoretical issues to be explored include: the community of inquiry and the cultivation of identity and personhood; conceptual and empirical work on the link between thinking and talking; the use of Enabling Identity in community of inquiry; the challenges of moral relativism and absolutism in an increasingly globalized and cosmopolitan world; and the relationship of philosophy to other disciplines and school subjects. Practical sessions will include: reflective use of both the original P4C curriculum and the PEACE curriculum focusing on cosmopolitan engagement and intercultural dialogue, introducing new materials for teachers and students; steps in building a community of inquiry; the use of “powerful” questioning to promote “powerful” thinking and dialogue; philosophical perspectives on teaching reasoning and ethics (values education); and assessing the quality of thinking and reasoning and how to become a dialogical teacher and facilitator.

During the workshop participants will have an opportunity to plan and facilitate a “community of philosophical inquiry” in a supportive environment, mentored by experienced P4C practitioners. Prior knowledge of, or experience with P4C is not required.

 

Workshop Directors

Dr. Daniela G. Camhy (Graz/Austria)

Professor of Philosophy at the University of Graz, Director of the ACPC

Dr. Laurance Splitter (Melbourne/Australia)

Professor of Philosophy and Education

 

You can find the registration form here. 

For more Information:

ACPC Austrian Center of Philosophy for Children

Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof

8010 Graz - AUSTRIA

Email: office@kinderphilosophie.at

Phone: + 43 (0) 316  90 370 201

Fax: + 43 (0) 316 90 370 202

Weitere Artikel

Fort- und Ausbildungsseminare

Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul für Erwachsene)

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2024

14.-17. November 2024, Universität Graz Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz/ Austria

Scienceweek for Kids 2024

Neugierde und Fragen erwünscht!

Symposion - Frauen und Max Frisch 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche