Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Neuigkeiten Internationaler Kongress 2021
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 24.09.2021

Internationaler Kongress 2021

„Erwartungen an Demokratien - Das Zeitalter der Digitalisierung und Ökologie"

 

Die Grundfragen der Demokratie nehmen einen zentralen Stellenwert in unserem Alltagsleben ein und Bildungssysteme werden durch die Digitalisierung und die Auswirkungen globaler Probleme der Ökologie vor neue Herausforderungen gestellt, die immer evidenter und dringlicher werden. Die Konferenz stellt daher die Frage nach der Koppelung der Begriffsebenen von  Demokratie, Digitalisierung und Ökologie. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist zu erkennen, dass individuelle Autonomie, Klimagerechtigkeit, Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Zusammenhalt für sie wesentliche Kategorien bilden, um das eigene Handeln in seinen Möglichkeiten und Begrenzungen zu verstehen.

Der diesjährige Kongress ist als inter-/transkulturelles Forum geplant, um philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu ermöglichen, sowie einen Bogen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu spannen. Ein wichtiges Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Austausch verschiedener Ansätze einzuleiten und damit weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen als auch für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen.

Die Themen des Kongresses umfassen schwerpunktmäßig folgende Bereiche:

  • Demokratie in digitalen Zeiten
  • Beziehung Mensch – Natur
  • Gerechtigkeit im Zeitalter von Digitalisierung und Ökologie
  • Verantwortungskultur – Verantwortung für zukünftige Generationen
  • Beziehungen zwischen Realität und Virtualität
  • Menschenrechte und Pluralistische Demokratie
  • Community of Inquiry (Forschungsgemeinschaft)
  • Freiheit und Selbstbestimmtheit
  • Sprache und Macht
  • Philosophie und Digitalisierung und Ökologie
  • Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Lebensformen
  • Philosophische Perspektiven und Bildungsprozesse
  • Globales Bewusstsein

Weitere Artikel

Fort- und Ausbildungsseminare

Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul für Erwachsene)

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2024

14.-17. November 2024, Universität Graz Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz/ Austria

Scienceweek for Kids 2024

Neugierde und Fragen erwünscht!

Symposion - Frauen und Max Frisch 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche