- Adorno, Theodor; W./Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main 2003.
- Astleitner, Hermann: Kritisches Denken. Basisquallifikation für Lehrer und Ausbilder. Studienverlag, Innsbruck 1985.
- Benhabib, Seyla: Kosmopolitismus im Wandel. Mandelbaum Verlag 2023.
- Benhabib, Seyla: Die Rechte der Anderen. Suhrkamp 2017.
- Bencivenga, Ermanno: Spiele mit der Philosophie. Freese Verlag, Berlin 1992.
- Boer de, Heike; Michalik, Kerstin (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern. Forschungszugänge – und perspektiven. Verlag Barbara Budich, 2018.
- Bohm, David: Der Dialog. Klett-Kotta, 1998.
- Brüning, Barbara: Philosophieren mit Kindern: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Lit, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London 2014.
- Brüning, Barbara: Kinder sind die besten Philosophen (Minibibliothek). Buchverlag für die Frau GmbH, Leipzig 2006.
- Brüning, Barbara: Lehrer-Bücherei: Grundschule: Philosophieren in der Grundschule: Grundlagen, Methoden, Anregungen. Cornelson Verlag Scriptor, Berlin, Düsseldorf 2001.
- Brüning, Barbara: Philosophieren in der Sekundarstufe - Methoden und Medien. Beltz & Gelberg, Weinheim 2003.
- Brüning, Barbara: Anschaulich philosophieren: Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Beltz, Weinheim-München 2007.
- Burgh, Gilbert; Field, Terri; Freakley, Mark: Ethics and the Community of Inquiry: Education for Deliberative Democracy. Thomson/Social Science Press, Nelson – Australia, 2006.
- Bussmann, Bettina (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen - Methoden – Praxis. Metzler 2024.
- Butler, Judith: Die Macht der Gewaltlosigkeit: Über das Ethische im Politischen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020.
- Cam, Philip (Hrsg.): Sterben Äpfel auch? Geschichten und Arbeitsmappe. Verlag an der Ruhr, Mühlheim 1996.
- Cam, Philip: Zusammen nachdenken. Philosophische Fragestellungen für Kinder und Jugendliche. Verlag an der Ruhr, Mühlheim 1995.
- Camhy, Daniela, G.: Frieden als philosophische Herausforderung: Friedensarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Maximilian Lakitsch, Werner Suppanz (Hg.): Sammelband Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konfliktforschung. University Graz Library Publishing, Graz 2022.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.Übers.Bearb.): Lipman, Matthew: „Lisa“ Eine philosophische Geschichte. Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG – Academia Verlag, Baden 2022.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg. Übers.Bearb): Lipman, Matthew; Sharp, Margaret Ann: Ethische Untersuchungen. Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG – Academia Verlag, Baden 2022.
- Camhy Daniela G.: Digital Enlightenment? Critical Thinking and Media Literacy. In: Enlightenment Today: Sapere aude! – Have Courage to Use Your Own Understanding! Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG – Academia Verlag, Baden 2020.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Enlightenment Today: Sapere aude! – Have Courage to Use Your Own Understanding! Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG – Academia Verlag, Baden 2020.
- Camhy, Daniela G.; Crespo Díaz, Azuncena; Glaser, Jen; Gruber, Klara; Lago Bornstein, Juan Carlos; Miraglia, Maria; Moriyón, Felix, Garzía; Oliverio, Stefano; Pedraza, Ignazio Garzía; Petitti, Maria Rita; Pitterá, Manuela; Rodríguez, Adolfo Agúndez; Sainz Benito Lucía; Schiff, Jenny; Striano, Maura: PEACE Project – ebooks in 6 Sprachen / Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch (teilweise übersetzt) und Arabisch (teilweise übersetzt) austria-forum.org/web-books/kategorie/lehrbuecher/peace-projekt 2017.
- Camhy, Daniela G. (2018): Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie, In: Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit 2018.
- Camhy, Daniela Filozofiranje z otroki s kozmopolitskega vidika. Kompleksno misljenje in koncept skupnosti raziskovanja. Ljubljana: Drzavni izpitni center FNM 1/ 4, 2017.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg. Berab.) Lipman, Matthew; Sharp, Ann Margaret; Oscanyan, Frederick: Harry Stottelmeiers Entdeckung – Handbuch für Eltern und Lehrende, 2. Auflage, Sankt Augustin 2014.
- Camhy, Daniela G.: „Développer une Communauté de rechercherce internationale“, In Grosjean, Marie-Pierre (eds.): La Philosophie au Coeur de l‘Èducation autour de Matthew Lipman, VRIN Paris 2014.
- Camhy Daniela G.; Garcia Moriyon F; Glaser J; Oliverio S; Striano M (2013). Cosmopolitan Education within the EU Scenario. The Comenius Project PEACE. In: Gómez Chova L, López Martínez A, Candel Torres I (eds.), ICERI2013 Proceedings 6th International Conference of Education, Research and Innovation, 2013. p. 359-363.
- Camhy Daniela G.; Garcia Moriyon F; Glaser J; Oliverio S; Striano M (2013). Growing up Global through Cosmopolitanism as Education. In Proceedings of the International Conference "Intercultural Counselling and Education in the Global World", p. 621-629, Camhy, Daniela G., Global Consciousness, Complex thinking and the Concept of the Community of Inquiry. In: Educazone Democratica. Revista di pedagogica politica. 2013.
- Camhy, Daniela G.: Philosophieren mit Kindern aus kosmopolitischer Perspektive. Komplexes Denken und das Konzept der Community of Inquiry, In: Pädagogische Rundschau (6/2013)
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Lipman, Matthew: Harry Stottelmeiers Entdeckung. Academia Verlag, St. Augustin 2009.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg. Übers.): Lipman, Matthew: Das geheimnisvolle Wesen. Academia Verlag, St. Augustin 2006.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.) Lipman, Matthew: Das geheimnisvolle Wesen Handbuch. Academia Verlag, St. Augustin 2006.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Dialogue- Culture-Philosophy Philosophizing with Children in Transcultural Environments. Academia Verlag, St. Augustin 2009.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Philosophical Foundations of Innovative Learning – Philosophische Grundlagen innovativen Lernens. Proceedings of the International Conference on Philosophy for Children in Graz, Austria. Kongressband des internationalen Kongresses für Kinderphilosophie. Academia Verlag, St. Augustin 2007.
- Camhy, Daniela G. und Born, Rainer (Hrsg.): Encouraging Philosophical Thinking. Proceedings of the International Conference on Philosophy for Children in Graz, Austria. Kongressband des Internationalen Kongresses für Kinderphilosophie. Academia Verlag, St. Augustin 2005.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Von kleinen Mäusen und großen Gedanken. Philosophische Nachdenkgeschichten. Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie, Graz 2000.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Das philosophische Denken von Kindern. Academia Verlag, St. Augustin 1994.
- Camhy, Daniela G. (Hrsg.): Wenn Kinder philosophieren. Leykam, Graz 1990.
- Camhy, Daniela G.: Philosophie für Kinder. In: Was Philosophinnen denken. Hrsg. v. H. Bendkowski; Brigitte Weißhaupt, Amman, Zürich 1983.
- Camhy, Daniela G.: Praxis der Kinderphilosophie in Österreich. In: ZDP, Nr. 1/1984.
- Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität: Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden. Klett-Kotta, 2010.
- Daurer, Doris: Staunen – Zweifeln – Betroffensein – Mit Kindern philosophieren. Beltz & Gelberg, Weinheim 1999.
- Dewey, John: Demokratie und Erziehung. Braunschweig 1930.
- Dewey, John: Die Erneuerung der Philosophie. Junius, Hamburg 1989.
- Engels, Helmut: "Nehmen wir an...". Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Beltz & Gelberg, Weinheim 2004.
- Englhart, Stephan: Modelle und Perspektiven der Kinderphilosophie. Agentur Dieck, Heinsberg 1997.
- Fisher, Robert: Teaching Children to Think. Stanley Thornes, London 1991.
- Fisher, Robert: Teaching Thinking 3rd Edition: Philosophical Enquiry in the Classroom. Continuum Verlag, Leipzig 2008.
- Freese, Hans-Ludwig: Kinder sind Philosophen. Quadriga, Berlin 1990.
- Freese, Hans-Ludwig: Gedankenreisen. Rororo, Hamburg 1990.
- Gardner, Howard: Dem Denken auf der Spur. Klett-Cotta, Stuttgart 1989.
- Gardner, Howard: Der ungeschulte Kopf. Wie Kinder denken. Klett-Cotta, Stuttgart 1993.
- Hannam, Patricia; Echeverria, Eugenio: Philosophy with Teenagers: Nurturing a moral imagination for the 21st century. Continuum International Publishing Group, London 2009.
- Haynes, Joanna: Children As Philosophers: Learning Through Enquiry and Dialogue in the Primary Classroom. Routledge, London 2002.
- Jaspers, Karl: Kleine Schule des philosophischen Denkens. Piper Taschenbuch, München 2012.
- Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp Taschenbuch Verlag 2003.
- Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Suhrkamp 2024.
- Law, Stephen: The War for Children's Minds. Routledge, London 2006.
- Law, Stephen: Philosophie – Abenteuer Denken. Arena Verlag, Würzburg 2004.
- Law, Stephen: Philosophie – Denken ohne Grenzen. Arena Verlag, Würzburg 2004.
- Law, Stephen: The Philosophy Files 2 (Philosophy Files). Orion Childrens, London 2002.
- Leeuw, Karel/Mostert, Pieter: Philosophieren lehren. Eburon, Delft 1988.
- Lipman, M./Sharp A./Oscanyan, Frederick S.: Philosophy in the Classroom. Temple University Press, Philadelphia 1980.
- Lipman, M./Sharp, Ann: Growing up with Philosophy. Temple University Press, Philadelphia 1978.
- Lipman, Matthew (Hrsg.): Thinking, Children and Education. Kendal/Hunt, New York 1990.
- Lipman, Matthew: Thinking in Education. Cambridge University Press, Cambridge 1991.
- Mahrenholz, Simone: Kreativität: Eine philosophische Analyse. Oldenbourg Akademieverlag 2011.
- Marsal, Eva; Minkyung, Kim: Philosophieren mit Kindern als Methode Kindheitsforschung. LIT, Berlin- Münster-Wien-Zürich-London 2018.
- Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 2009.
- Martens, Ekkehard/Brüning, Barbara: Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Beltz & Gelberg, Weinheim 2004.
- Martens, Ekkenhard: Ich denke, also bin ich. Grundtexte der Philosophie. Beck, München 2001.
- Martens, Ekkehard: Philosophieren mit Kindern. Einführung in die Philosophie. Reclam, Ditzingen 1999.
- Martens, Ekkehard/Schreier, Helmut (Hrsg.): Philosophieren mit Schulkindern und Ethik in der Grundschule. Agentur Diech, Heinsburg 1994.
- Matthews, Gareth B.: Denkproben. Philosophische Ideen jüngerer Kinder. Freese Verlag, Berlin 1961.
- Matthews, Gareth B.: Philosophy and the Young Child. Harvard University Press, Cambridge 1980.
- Matthews, Gareth B.: Philosophische Gespräche mit Kindern. Freese Verlag, Berlin 1990.
- Matthews, Gareth B.: The Philosophy of Childhood. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, London 1994.
- Nussbaum, Martha: Kosmopolitismus: Revision eines Ideals. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020.
- Nussbaum, Martha: Nicht für den Profit- Warum Demokratie Bildung braucht. Tibia Verlag 2016.
- Petermann, Hans – Bernhard: Kann ein Hering ertrinken? Philosophieren mit Bilderbüchern. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2004.
- Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Klostermann, Frankfurt am Main 2006.
- Ryle, Gilbert: On Thinking. Blackwell, Oxford 1982.
- Ryle, Gilbert: Der Begriff des Geistes. Reclam, Ditzingen 1969.
- Splitter, Laurence J./Sharp, Ann: Teaching for Better Thinking. Australian Council for Educational Research, Melbourne 1996.
- Toulmin, Stephen: Der Gebrauch von Argumenten. Beltz, Weinheim 1996.
- Weber, Barbara: Philosophieren mit Kindern zum Thema Menschenrechte: Vernunft und Mitgefühl als Grundvoraussetzungen einer demokratischen Dialogkultur. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2013.
- Wygotsky, Lew: Sprache und Denken. Fischer Verlag 1986.
- Zoller-Morf, Eva: Selber denken macht schlau. Zytglogge Verlag, Oberhofen 2010.
- Zoller-Morf, Eva: Die kleinen Philosophen. Vom Umgang mit 'schwierigen' Kinderfragen. Orell Füssli, Zürich 1991
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
© Thomas Bethge - stock.adobe.com
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche