Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2008
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2008

"Philosophie der Interkulturalität"

von 16. – 19. Oktober 2008, in Graz/Österreich

Die Fähigkeit zum interkulturellen Dialog ist für Kinder und Jugendliche Grundstock für das Zurechtfinden in einer globalisierten Welt. Anliegen des Kongresses ist es, den interkulturellen und interdisziplinären Dialog und den Austausch zwischen den verschiedenen philosophischen Ansätzen und Theorien im Kontext der heutigen Welt zu fördern.

Dies bedeutet sich großen Herausforderungen zu stellen, insbesondere auch bezüglich der so wichtigen Erneuerung in den Beziehungen zwischen Interkulturalität, ethnischen Identitäten, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität.

Im Bildungsbereich spiegelt sich das in der Wandlung der Bildungspläne. Gerade hier hat sich der Kongress das Ziel gesetzt, die immer intensiveren, kritischen Debatten – insbesondere in Europa – um die Bedeutung von „Bildungsplänen“, aufzugreifen und neue Konzepte zu generieren.

abstraktes Titelblatt Kongress 2008

Der Kongress ist als interkulturelles und interdisziplinäres Forum geplant um neue Einsichten sowohl für multikulturelle Orientierung als auch für funktionierende pädagogische Zielsetzungen gewinnen zu können. Neueste Forschungsergebnisse und praxisorientierte Projekte, u. a. das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, werden von Expertinnen und Experten vorgestellt und  neu beleuchtet.

Mit dem Programm erwartet die etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Ländern, darunter 24 Referentinnen und Referenten, eine ereignisreiche Tagung.


Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:

  • Interkultureller Dialog
  • Philosophie der Menschenrechte
  • Transkulturalität und Transdisziplinarität
  • Pluralistische Dimensionen der Kinderphilosophie
  • Kultur, Integration und Erziehung
  • Das Konzept der  (multiplen) Identität(en)
  • Citizenship und Demokratie
  • Lebenslanges Lernen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche