Workshops für Kinder und Jugendliche
Die Themen geben die Kinder vor: Ihre Fragen werden aufgenommen und gemeinsam wird nach Antworten und Lösungen gesucht. Philosophische Geschichten werden vorgestellt und dienen als Auslöser für ein philosophisches Gespräch.
- Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Auf Wunsch bieten wir einen philosophischen Gesprächskreis für Jugendliche an.
- Zielgruppe: Jugendliche von 11 bis 15 Jahren
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Künstliche Intelligenz (KI) entdecken?
15.10.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Die Welt verändert sich rasant auch durch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz. KI findet sich überall – in unseren Smartphones, in sozialen Medien, und in der Medizin. Doch wie beeinflusst KI unser Denken und unsere Wahrnehmung? Wie können wir sicherstellen, dass wir uns nicht von Maschinen manipulieren lassen? Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und KI so zu nutzen, dass sie uns unterstützt, anstatt uns zu schaden. Wir werden gemeinsam darüber nachdenken, welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI mit sich bringt.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Welt der Wahrnehmung
07.10.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Hören, Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken – menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen erschließt sich die Welt über Wahrnehmung. Ohne unsere Sinne und ohne Wahrnehmungsfähigkeiten ist Leben nicht möglich, denn unsere Wahrnehmung hilft uns, uns im Alltag in der Welt zurechtzufinden. Wir nehmen Dinge mit unseren Sinnen wahr und gehen davon aus, dass diese so sind, wie wir sie sehen oder hören, doch können wir unseren Sinnen immer trauen? Wie nehmen wir wahr? Welche Wahrnehmungsarten gibt es? Was beeinflusst unsere Wahrnehmung? In diesem Workshop kommen wir mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund alltäglichen Phänomenen auf die Spur und können gemeinsam experimentieren.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Trans- und Intermedialität – Wie Medien neue Welten erschaffen können
16.09.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Medien sind heutzutage nicht mehr nur auf eine Ausdrucksform beschränkt. Bild, Ton, Sprache, Musik, Filme, Bücher, Games, Social Media, Texte, Theater – all diese Medien können miteinander verbunden sein. Sei es Musik, die einen Film untermalt oder ein Fernseher, der im Hintergrund eines Theaterstücks einen Film abspielt oder denken wir an Literaturverfilmungen, die einen Medienwechsel darstellen, vom Ausgangsmedium, der Literatur hin zum Film. So kann dieselbe Geschichte durch unterschiedliche Ausdruckformen neu erzählt werden. Das schafft neue Erlebnisse und Herausforderungen. Wie nutzen wir diese Vielfalt der Ausdrucksformen sinnvoll? Wie schützen wir uns vor Manipulation? Und wie erzählen wir selbst spannende, transmediale Geschichten?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Gerechtigkeit für Alle! #LeaveNoOneBehind
02.09.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Wie könnte ein gutes Leben für alle aussehen und was braucht es dafür? Was bedeutet ein gerechtes und nachhaltiges Leben für alle? Hierbei geht es nicht nur um materielle Bedürfnisse, sondern auch um soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Erhaltung unserer Erde für zukünftige Generationen. Alle Teilnehmenden können ihre Wünsche und Ideen visualisieren mithilfe eines Vision Boards – sei es durch Zeichnungen, Collagen oder kurze Texte. Anschließend diskutieren wir gemeinsam, wie ein gutes Leben für alle in verschiedenen Teilen der Welt aussehen könnte. Hierbei werden auch die großen globalen Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Umweltschutz angesprochen. Im Anschluss betrachten wir die Sustainable Development Goals (SDGs) und diskutieren, wie diese Ziele mit den individuellen Visionen der Teilnehmenden in Verbindung stehen. Welche globalen Probleme gibt es, und was kann jede:r von uns tun, um dazu beizutragen, diese Probleme zu lösen? Wir erarbeiten praktische Ideen und Lösungen, um gemeinsam Gerechtigkeit zu fördern und Verantwortung zu übernehmen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Bunte Geschichten - Bilder sagen mehr als tausend Worte
29.07.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Über eine Geschichte ohne Worte tauchen wir in die bunte Welt der Bilder ein! Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, es kann Emotionen transportieren, lässt uns als Betrachter:in in eine andere Welt und Zeit eintauchen. Oft kennen wir die Hintergrundgeschichte nicht und vieles liegt im Verborgenen. Was bewegte Künstler:innen? Wie entsteht ein Bild? Neben Texten und Filmen zählen Bilder und Fotografien aktuell zu den beliebtesten Medien. Anhand von Beispielen erkunden wir, wie wir kreativ und vielfältig darstellende Kunstwerke und Fotos nutzen können, um in philosophische Fragestellungen einzutauchen. Schließlich lassen wir unserer Fantasie freien Lauf. Mit Stiften, Farben und tollen Materialien gestalten wir nun selbst aufregende Szenen und Charaktere, die lebendig werden! Wir untersuchen, wie wir ohne Worte, nur mit Farben und Formen unsere Gedanken und Gefühle ausdrücken und uns mit anderen Menschen verständigen können.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Der Mensch - Teil oder Gegenspieler der Natur
22.07.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Ist der Mensch ein Teil der Natur und dessen natürlichen Kreislaufes oder doch ein Gegenspieler? Welchen Einfluss hat menschliches Handeln auf die Umwelt? Welche Konsequenzen bring das mit sich? Gibt es Alternativen? Wie könnte ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur aussehen? Was ist eigentlich natürlich und was ist künstlich? Worauf steuert die Menschheit aktuell zu Gemeinsam betrachten wir verschiedene Perspektiven auf die Beziehung von Mensch und Natur. Wir analysieren bestehende Veränderungen, diskutieren bestehende Lösungsansätze und suchen nach eigenen Ideen, für eine nachhaltige Zukunft. Was braucht es, damit ein Leben im Einklang mit der Natur möglich ist und was haben wir für Handlungsmöglichkeiten?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
News oder Fake News? Auf der Suche nach der Wahrheit!
02.07.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Was sind Fake News? Wie kann man Fake News erkennen? Welche Arten gibt es? Welche Gründe haben Menschen, Lügengeschichten oder Desinformationen zu verbreiten? Warum können Fake News gefährlich sein? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema „Fake News“ wollen wir auf den Grund gehen. Gemeinsam wird nachgedacht, reflektiert und mit dem hierfür entwickelte Spiel „Know Fake“ Möglichkeiten erkundet, wie man Fake News erkennen kann. Die Verbreitung von Lügengeschichten, Desinformation und manipulierten Bildern hat in den vergangenen Jahren extrem zugenommen, daher gilt es Desinformationen zu entlarven, Mechanismen der Manipulation zu erkennen und die Demokratie im Internet zu verteidigen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Welt der Geschlechterrollen: Kinderbücher unter der Lupe!
11.06.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Bücher bieten interessante Einblicke in die Darstellung von Geschlechterrollen. Gemeinsam wird untersucht, wie Figuren in Geschichten und Bildern gezeichnet werden. Werden bestimmte Eigenschaften oder Rollen öfter einem Geschlecht zugeordnet? Was passiert, wenn diese Rollen getauscht werden? In Diskussionen und kreativen Aktivitäten wird reflektiert, wie Vorstellungen über Geschlechter in Geschichten entstehen und welche Alternativen es geben könnte. Welche Eigenschaften sind wirklich typisch – oder spielen diese vielleicht gar keine Rolle? Abschließend werden gemeinsam eine Geschichte und Bilder dazu gestaltet, die Vielfalt und individuelle Stärken in den Mittelpunkt stellen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Müll-Zeitreise: Wie lange ist unser Abfall auf der Welt?
21.05.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Müll kann ganz schön langlebig sein! Ein Plastiksack braucht bis zu 500 Jahre, um sich zu zersetzen, und eine Glasflasche kann sogar bis zu 1 Million Jahre bestehen bleiben. Doch was macht Müll zu einem Problem? Liegt es am Material selbst – oder daran, wie die Gesellschaft damit umgeht? Welche Folgen hat der Müll, der heute produziert wird, für die Welt von morgen? Mit diesen Fragen im Gepäck lässt sich überlegen, welche Möglichkeiten es gibt, weniger Müll zu erzeugen, Dinge wiederzuverwenden und Materialien sinnvoll zu recyceln. Wie könnten kreative Lösungen entwickelt werden, um Ressourcen zu schonen? Warum ist es wichtig, Tiere, Pflanzen und die Umwelt zu schützen – und wie könnte eine Zukunft ohne Müll aussehen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Grenzenlos denken
09.04.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Was bedeuten Grenzen? Warum gibt es eigentlich Grenzen? Was macht ein Land zu einem Land, und warum sind manche Grenzen unsichtbar, während andere schwer zu überwinden sind? Gemeinsam wird erkundet, wie sich Grenzen im Lauf der Zeit verändert haben. Doch was bedeuten Grenzenüberhaupt, und sind sie immer sinnvoll? Mit Interaktiven Spielen und kreativen Aktivitäten wird untersucht, warum nicht alle Menschen überall hinreisen können. Was wäre, wenn es überhaupt keine Grenzen gäbe? Wir überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten es gibt, Grenzen zu überwinden – seien es geografische, sprachliche oder kulturelle und gestalten einen „grenzenlosen Freundschaftspass“ der dazu angeregt, über Gemeinschaft, Vielfalt und Zusammenhalt nachzudenken. Das Entwerfen eines eigenen Landes mit eigenen Regeln zeigt was zu einem offenen Miteinander beiträgt.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Mein Platz im großen Ganzen: Gemeinsam die Welt verstehen!
19.03.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Gemeinsam wollen wir verstehen, wie alles in unserer Gesellschaft miteinander verbunden ist und wie jeder von uns Teil eines großen Ganzen ist. Wenn man sich vorstellt, unser Zusammenleben ist wie ein riesiges Puzzle, ist jedes Teil wichtig und nur zusammen ergibt sich ein vollständiges Bild! Jedes Puzzleteil bringt einzigartige Farben und Formen mit – Ideen, Einzigartigkeit und Kreativität! Doch was bedeutet es eigentlich, ein Teil des Ganzen zu sein? Kann ein Puzzle auch unvollständig schön sein? Was passiert, wenn ein Teil fehlt? Mit der Gestaltung eines Gemeinschaftsmosaikes, in dem jedes Stück einen Teil beiträgt, lässt sich erkennen, wie individuelle Talente und Ideen zusammen ein wundervolles Gesamtbild ergeben. Dabei eröffnen sich aktuelle Fragen wie: Was ist mein Beitrag in der Gesellschaft? Wie können wir gemeinsam etwas schaffen, das größer ist als wir selbst? Wie viel Verantwortung trägt jeder Einzelne für das Ganze? Durch das gemeinsame Philosophieren und Gestalten entsteht nicht nur ein sichtbares Kunstwerk, sondern auch ein tieferes Verständnis dafür, wie wir alle miteinander verbunden sind.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Geniale Köpfe: Deine Ideen für eine bessere Welt!
05.03.2025
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Wir tauchen ein in die Welt der Erfinder:innen und entdecken, dass großartige Ideen keine Grenzen kennen. Neben klassischen Erfindungen wie der Glühbirne beschäftigen wir uns mit inspirierenden Beiträgen wie der Sicherheitskamera von Marie Van Brittan Brown. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Was ist der Unterschied zwischen Entdeckung und Erfindung? Was macht eine Erfindung bedeutsam? Wie entstehen Ideen, und wie können sie die Welt verändern? In kreativen Projekten und im Zuge von Gedankenexperimenten entwickeln wir eigene, unkonventionelle Lösungen – sei es durch Skizzen, Prototypen oder digitale Werkzeuge – und fragen uns: Wie gestalten wir eine bessere Welt?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Hier finden Sie eine Auflistung vergangener Veranstaltungen
Workshops für Kinder und Jugendliche 2024
Was kaufe ich? Was brauche ich? Brauche ich das wirklich?
01.10.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Jeden Tag kaufen wir ein und konsumieren die verschiedensten Dinge. Aber was genau heißt das eigentlich - Konsum? Das Einkaufen also Verbrauchen spielt heute in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Konsumieren ist für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Freizeitbeschäftigung geworden. Deswegen spricht man auch davon, dass wir in einer „Konsumgesellschaft“ leben. Oft kaufen wir mehr als wir brauchen. Kennst du das? Wieso kann unser Kaufverhalten der Umwelt schaden? Was können wir tun, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten und unsere Erde zu schonen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Wer bin ich? Bin ich wer?
19.09.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Ist mein Körper und ich ein und dasselbe? Was ist es, was ich „Ich“ nenne? Was macht einen Menschen unverwechselbar? Kannst du dir vorstellen, wie es ist jemand anderes zu sein? Wer ist das Ich? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Ich und dem Selbst? Mit diesen Fragen haben sich schon viele Philosoph:innen beschäftigt und ihre Antworten waren vielfältig. Auch Pixie beschäftigt sich mit diesen Fragen in dem Buch „Das geheimnisvolle Wesen“. Wie würdest du auf diese Frage antworten, wenn du gefragt wirst: Wer bist du?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Denken und Gedanken - Warum ist das so?
03.09.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Unser Gehirn ist ein faszinierendes Organ. Versteckt in unserem Kopf, kontrolliert es unsere Körperfunktionen und unsere Bewegungen und ermöglicht uns zu denken und zu fühlen. Kann man mehr als einen Gedanken gleichzeitig haben? Kann man denken ohne Gedanken zu haben? Was ist Denken? Wie funktioniert unser Gehirn, und wie unterscheidet sich das menschliche Gehirn vom Gehirn von Tieren? Können Tiere denken? Wie denken wir?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Warum können ChatGPT und Algorithmen uns das Denken nicht abnehmen?
03.07.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Mit dem spannenden Chatbot ChatGPT erleben wir weltweit, dass wir Antworten auf viele Fragen bekommen können. Aber dennoch gibt es keine Garantie, dass die Antworten von ChatGPT immer Fakten entsprechen. Die Anwendung kann möglicherweise ungenau und irreführend oder falsch sein. Worauf müssen wir dabei achten? Wie können wir Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen? Was gilt es für eine sichere Nutzung zu beachten? Wie kann man die Glaubwürdigkeit der Informationen überprüfen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Was heißt denn eigentlich „gerecht“? Philosophieren über Gerechtigkeit
12.06.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Manchmal hört man „Gerechtigkeit hat viele Gesichter“. Heißt das, dass jeder etwas anderes unter Gerechtigkeit versteht? Gibt es Gerechtigkeit überhaupt? Was ist mit dem Wort gemeint? Was heißt denn „gerecht“ überhaupt? Gibt es einen Unterschied zwischen „gerecht“ und „fair“? Der griechische Philosoph Aristoteles hat sich zum Beispiel mit Verteilungsgerechtigkeit beschäftigt. Wann immer es etwas zu teilen gibt, stellt sich die Frage: Wie teilen wir, damit es gerecht ist? Soll jeder das Gleiche erhalten? Wovon hängt es ab, ob das Teilen gerecht ist? An Hand von Beispielen aus der eigenen Erfahrung werden wir gemeinsam versuchen den Fragen auf den Grund zu gehen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Idee der Demokratie - Demokratie spüren, erleben und erlernen
14.05.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Was heißt Demokratie, wie funktioniert diese? Demokratie bedeutet wörtlich übersetzt "Herrschaft des Volkes" und kommt aus dem Griechischen. In einer Demokratie haben alle Menschen grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder darf seine Meinung äußern, sich informieren und versammeln. In einem demokratischen Staat gibt es Wahlen und die Menschen wählen ihre Vertreter:innen, die sie dann vertreten. Ab welchem Alter kann man mitbestimmen? Sind alle Länder Demokratien? Was hat die Demokratie mit den Rechten zu tun? All dies können wir besprechen und gehen dann bei einem „Democrtac Walk“ gemeinsam auf Spurensuche.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Was sind Fake News?
16.04.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Hast du auch schon einmal den Begriff "Fake News" gehört? Aber was genau ist damit gemeint - und wie kann man "Fake News" erkennen? Falschmeldungen oder Fake News oder HOAX sind Meldungen, Artikel, Postings oder Videos mit falschen Informationen, die meist absichtlich im Internet in Umlauf gebracht werden. Ziel ist es, möglichst viele Leute reinzulegen, zu erschrecken, zu verunsichern oder Stimmung gegen eine bestimmte Sache bzw. Bevölkerungsgruppe zu machen. Noch nie konnten Fake News so rasch an so viele Menschen gelangen wie in den heutigen Sozialen Netzwerken. Wir werden den Fragen nachgehen: Wieso gibt es Fake News? Woher kommen die Nachrichten? Wie kann ich sie überprüfen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Haben Tiere Rechte, die wir respektieren sollen?
26.03.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Haben Tiere überhaupt Rechte? Haben Tiere Rechte in Freiheit zu leben? Im Laufe der Zeit hat sich die Beziehung des Menschen zu Tieren verändert, der Mensch ist zusehends von der Auffassung abgekommen, Tiere und die Natur seien nur zur Nutzung bestimmt und haben keine Rechte. Wir Menschen essen Fleisch, Tragen Leder, gehen in den Zirkus, halten Vögel in Käfigen als Haustiere oder gehen angeln. Der Philosoph Peter Singer beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Tierrechte. Es geht ihm darum sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Er isst kein Fleisch und verzichtet auf tierische Produkte. Ist es vertretbar Tiere zu essen? Haben Tiere überhaupt Rechte? Wissen wir schon genug darüber, ob und wie Tiere Leid und Schmerz empfinden? Gemeinsam werden wir Fragen rund um Tierrechte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Cybermobbing – schau hin!
27.02.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Das Internet ist einerseits ein ideales Medium für Kommunikation, Information, Vernetzung, Spiel, Spaß und Unterhaltung, anderseits kann es zum Tatort für Cybermobbing, Shitstorms und Gewalt werden. Cybermobbing ist für viele von uns schon ein alltägliches Thema, welches aber oft als “Spaß” verharmlost wird. Mit den neuen technischen Möglichkeiten entwickeln sich auch neue Formen des Cybermobbings. (Smartphones, Apps etc.). Doch was versteht man unter Cybermobbing? Was ist über WhatsApp u.a. möglich? Warum können von solchen Netzwerken Gefahren ausgehen? Worauf muss ich achten? Warum wird gemobbt? Besonders problematisch ist: Was einmal im Netz veröffentlicht wurde, kann oft nicht mehr gelöscht werden. Was können wir tun, um Cybermobbing vorzubeugen und Betroffenen zu helfen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Ich seh´ etwas was du nicht siehst - Wahrnehmung gestaltet die Welt.
17.01.2024
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Unsere menschliche Wahrnehmung hilft uns, uns im Alltag in der Welt zurechtzufinden. Wir nehmen Dinge mit unseren Sinnen wahr und gehen davon aus, dass diese so sind, wie wir sie sehen oder hören. Doch jeder sieht sie vielleicht ganz anders. Wie sehe ich die Welt? Ist das, was wir sehen, nur Einbildung? Können wir uns immer auf unsere Sinne verlassen? Warum nehmen wir viele Dinge ganz anders wahr, als sie in Wirklichkeit sind? Zeigt diese Zeichnung jetzt eine alte oder eine junge Frau? Alle sehen zwar das gleiche Bild, aber was schließlich im Kopf passiert, ist bei jedem anders. Es gibt eine Vielzahl von Phänomenen, die alle unsere Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder eben in die Irre führen. Das Spannende dabei ist: Gerade die Fehlleistungen unseres Wahrnehmungsapparats führen uns zu erstaunlichen Erkenntnissen und zeigen uns, wie unser Gehirn und die Sinne arbeiten. Du willst nachforschen? In diesem Workshop kommen wir mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund alltäglichen Phänomenen auf die Spur und können gemeinsam experimentieren. Dazu stellen wir uns die Frage, wie wir eigentlich wahrnehmen.
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz
Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung
ZVR-Zahl: 428611210
kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at