Workshops für Kinder und Jugendliche
Hier finden Sie eine Auflistung vergangener Veranstaltungen
Was kaufe ich? Was brauche ich? Brauche ich das wirklich?
01.10.2024
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Jeden Tag kaufen wir ein und konsumieren die verschiedensten Dinge. Aber was genau heißt das eigentlich - Konsum? Das Einkaufen also Verbrauchen spielt heute in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Konsumieren ist für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Freizeitbeschäftigung geworden. Deswegen spricht man auch davon, dass wir in einer „Konsumgesellschaft“ leben. Oft kaufen wir mehr als wir brauchen. Kennst du das? Wieso kann unser Kaufverhalten der Umwelt schaden? Was können wir tun, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten und unsere Erde zu schonen?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Wer bin ich? Bin ich wer?
19.09.2024
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Ist mein Körper und ich ein und dasselbe? Was ist es, was ich „Ich“ nenne? Was macht einen Menschen unverwechselbar? Kannst du dir vorstellen, wie es ist jemand anderes zu sein? Wer ist das Ich? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Ich und dem Selbst? Mit diesen Fragen haben sich schon viele Philosoph:innen beschäftigt und ihre Antworten waren vielfältig. Auch Pixie beschäftigt sich mit diesen Fragen in dem Buch „Das geheimnisvolle Wesen“. Wie würdest du auf diese Frage antworten, wenn du gefragt wirst: Wer bist du?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Denken und Gedanken - Warum ist das so?
03.09.2024
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Karmeliterplatz 2, 2. Stock, Besprechungsraum G2, 8010 Graz
Beginn 15.00 Uhr
Unser Gehirn ist ein faszinierendes Organ. Versteckt in unserem Kopf, kontrolliert es unsere Körperfunktionen und unsere Bewegungen und ermöglicht uns zu denken und zu fühlen. Kann man mehr als einen Gedanken gleichzeitig haben? Kann man denken ohne Gedanken zu haben? Was ist Denken? Wie funktioniert unser Gehirn, und wie unterscheidet sich das menschliche Gehirn vom Gehirn von Tieren? Können Tiere denken? Wie denken wir?
Kostenlose Teilnahme!
- Anmeldung und Anfrage:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Warum können ChatGPT und Algorithmen uns das Denken nicht abnehmen?
Mit dem spannenden Chatbot ChatGPT erleben wir weltweit, dass wir Antworten auf viele Fragen bekommen können. Aber dennoch gibt es keine Garantie, dass die Antworten von ChatGPT immer Fakten entsprechen. Die Anwendung kann möglicherweise ungenau und irreführend oder falsch sein. Worauf müssen wir dabei achten? Wie können wir Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen? Was gilt es für eine sichere Nutzung zu beachten? Wie kann man die Glaubwürdigkeit der Informationen überprüfen?
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 03.07.24
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Was heißt denn eigentlich „gerecht“? Philosophieren über Gerechtigkeit
Manchmal hört man „Gerechtigkeit hat viele Gesichter“. Heißt das, dass jeder etwas anderes unter Gerechtigkeit versteht? Gibt es Gerechtigkeit überhaupt? Was ist mit dem Wort gemeint? Was heißt denn „gerecht“ überhaupt? Gibt es einen Unterschied zwischen „gerecht“ und „fair“? Der griechische Philosoph Aristoteles hat sich zum Beispiel mit Verteilungsgerechtigkeit beschäftigt. Wann immer es etwas zu teilen gibt, stellt sich die Frage: Wie teilen wir, damit es gerecht ist? Soll jeder das Gleiche erhalten? Wovon hängt es ab, ob das Teilen gerecht ist? An Hand von Beispielen aus der eigenen Erfahrung werden wir gemeinsam versuchen den Fragen auf den Grund zu gehen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 12.06.24
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Die Idee der Demokratie - Demokratie spüren, erleben und erlernen
Was heißt Demokratie, wie funktioniert diese? Demokratie bedeutet wörtlich übersetzt "Herrschaft des Volkes" und kommt aus dem Griechischen. In einer Demokratie haben alle Menschen grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder darf seine Meinung äußern, sich informieren und versammeln. In einem demokratischen Staat gibt es Wahlen und die Menschen wählen ihre Vertreter:innen, die sie dann vertreten. Ab welchem Alter kann man mitbestimmen? Sind alle Länder Demokratien? Was hat die Demokratie mit den Rechten zu tun? All dies können wir besprechen und gehen dann bei einem „Democrtac Walk“ gemeinsam auf Spurensuche.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 14.05.2024
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Was sind Fake News?
Hast du auch schon einmal den Begriff "Fake News" gehört? Aber was genau ist damit gemeint - und wie kann man "Fake News" erkennen? Falschmeldungen oder Fake News oder HOAX sind Meldungen, Artikel, Postings oder Videos mit falschen Informationen, die meist absichtlich im Internet in Umlauf gebracht werden. Ziel ist es, möglichst viele Leute reinzulegen, zu erschrecken, zu verunsichern oder Stimmung gegen eine bestimmte Sache bzw. Bevölkerungsgruppe zu machen. Noch nie konnten Fake News so rasch an so viele Menschen gelangen wie in den heutigen Sozialen Netzwerken. Wir werden den Fragen nachgehen: Wieso gibt es Fake News? Woher kommen die Nachrichten? Wie kann ich sie überprüfen?
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 16.04.2024
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Haben Tiere Rechte, die wir respektieren sollen?
Haben Tiere überhaupt Rechte? Haben Tiere Rechte in Freiheit zu leben? Im Laufe der Zeit hat sich die Beziehung des Menschen zu Tieren verändert, der Mensch ist zusehends von der Auffassung abgekommen, Tiere und die Natur seien nur zur Nutzung bestimmt und haben keine Rechte. Wir Menschen essen Fleisch, Tragen Leder, gehen in den Zirkus, halten Vögel in Käfigen als Haustiere oder gehen angeln. Der Philosoph Peter Singer beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Tierrechte. Es geht ihm darum sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Er isst kein Fleisch und verzichtet auf tierische Produkte. Ist es vertretbar Tiere zu essen? Haben Tiere überhaupt Rechte? Wissen wir schon genug darüber, ob und wie Tiere Leid und Schmerz empfinden? Gemeinsam werden wir Fragen rund um Tierrechte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 26.03.2024
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Cybermobbing – schau hin!
Das Internet ist einerseits ein ideales Medium für Kommunikation, Information, Vernetzung, Spiel, Spaß und Unterhaltung, anderseits kann es zum Tatort für Cybermobbing, Shitstorms und Gewalt werden. Cybermobbing ist für viele von uns schon ein alltägliches Thema, welches aber oft als “Spaß” verharmlost wird. Mit den neuen technischen Möglichkeiten entwickeln sich auch neue Formen des Cybermobbings. (Smartphones, Apps etc.). Doch was versteht man unter Cybermobbing? Was ist über WhatsApp u.a. möglich? Warum können von solchen Netzwerken Gefahren ausgehen? Worauf muss ich achten? Warum wird gemobbt? Besonders problematisch ist: Was einmal im Netz veröffentlicht wurde, kann oft nicht mehr gelöscht werden. Was können wir tun, um Cybermobbing vorzubeugen und Betroffenen zu helfen?
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 27.02.2024
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Ich seh´ etwas was du nicht siehst - Wahrnehmung gestaltet die Welt.
Unsere menschliche Wahrnehmung hilft uns, uns im Alltag in der Welt zurechtzufinden. Wir nehmen Dinge mit unseren Sinnen wahr und gehen davon aus, dass diese so sind, wie wir sie sehen oder hören. Doch jeder sieht sie vielleicht ganz anders. Wie sehe ich die Welt? Ist das, was wir sehen, nur Einbildung? Können wir uns immer auf unsere Sinne verlassen? Warum nehmen wir viele Dinge ganz anders wahr, als sie in Wirklichkeit sind? Zeigt diese Zeichnung jetzt eine alte oder eine junge Frau? Alle sehen zwar das gleiche Bild, aber was schließlich im Kopf passiert, ist bei jedem anders. Es gibt eine Vielzahl von Phänomenen, die alle unsere Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder eben in die Irre führen. Das Spannende dabei ist: Gerade die Fehlleistungen unseres Wahrnehmungsapparats führen uns zu erstaunlichen Erkenntnissen und zeigen uns, wie unser Gehirn und die Sinne arbeiten. Du willst nachforschen? In diesem Workshop kommen wir mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund alltäglichen Phänomenen auf die Spur und können gemeinsam experimentieren. Dazu stellen wir uns die Frage, wie wir eigentlich wahrnehmen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 17. 01 2024
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshops für Kinder und Jugendliche 2023
Wieso sind die Dinosaurier eigentlich ausgestorben? – Was ist eigentlich Evolution?
Gibt es einen gemeinsamen Vorfahren von allen Menschen und allen Tieren? Sind wir sozusagen über eine Urururururgroßmutter bzw. einen Urururururgroßvater mit allen Tieren verwandt. Stimmt es, dass Affen und Menschen miteinander verwandt sind? Und was hat das alles mit Genen zu tun? Über einen langen Zeitraum hinweg verändern sich die Merkmale bei den Lebewesen, dabei finden kleine Veränderungen von Generation zu Generation statt. Wir Menschen haben z.B. über Millionen von Jahren hinweg einen aufrechten Gang entwickelt Außerdem geht die Entwicklung weiter. Evolution ist niemals abgeschlossen. Sie findet auch heute noch statt. Doch was bedeutet das für uns? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Workshop.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 22.11.2023
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
„No Hate Speech!“
Das „No Hate Speech Movement“ ist eine europaweite Kampagne – eine Initiative des Europarates gegen Hassreden im Netz. Hate Speech ist seit Jahren ein immer wiederkehrendes Thema in öffentlichen Debatten und ein sehr aktuelles Problem. Diese abwertenden Reden stellen sprachliche Angriffe gegenüber bestimmten Personen oder Gruppen dar. Sie verletzen die Würde und Rechte der Betroffenen und haben das Ziel Menschen herabzusetzen und zu verunglimpfen. Populistische und vor allem rechtsextreme AkteurInnen nutzen die sozialen Medien um menschenverachtende Haltungen in der Gesellschaft zu verbreiten. Hate Speech erzeugt negative Bilder der „Anderen“, die mit Diskriminierung, Unterdrückung und Ausgrenzung von Personen bzw. Gruppen verbunden sind. In diesem Workshop untersuchen wir gemeinsam Ursachen und Folgen von Hate Speech und zeigen Möglichkeiten auf gegen diese sprachlichen Angriffe vorzugehen, um das Wohlergehen in der Gesellschaft zu fördern (Agenda 2030: Ziel 3). Der Europarat setzt im Kampf gegen Hate Speech auf die Menschenrechte - denn jede*r hat das Recht, nicht diskriminiert zu werden. Zentral sind die Europäische Menschenrechtskonvention mit ihren Zusatzprotokollen und das Übereinkommen des Europarates zu Cyber-Kriminalität, die sogenannte Budapest-Konvention von 2001.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 08.11.2023
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Was ist eigentlich ein Cyborg? Kann man Farbtöne hören?
Aus Comics, Computerspielen, Filmen und Büchern kennen wir vielleicht Menschen, die besondere Fähigkeiten und Kräfte haben und zu sogenannten „Übermenschen“ werden – es werden dabei oft Menschen gezeigt oder beschrieben, die durch die Technik verändert wurden. Als Cyborgs werden oft Menschen bezeichnet, deren Körper durch künstliche, maschinelle Bauteile ergänzt wurden. Implantate, Prothesen und Chips helfen Menschen mit einer Behinderung oder Krankheit. Wird dadurch eine neue Art des Menschen geschaffen? Wird die biologische Lebensform verändert? Forscher:innen arbeiten an Methoden und Technologien, die es Menschen erlauben, ein lebenswertes Dasein zu führen. Doch es geht dabei nicht immer nur um Heilung von körperlicher Beeinträchtigungen und Krankheiten. Auch gesunde Menschen lassen sich immer häufiger Chips oder ähnliches implantieren, um neue Fähigkeiten zu erlangen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 10.10.2023
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Heißt Demokratie, dass die Mehrheit immer Recht hat?
„Die Minderheit hat die Pflicht zu protestieren“, so äußerte sich Umberto Eco (Autor von `Der Name der Rose`) anlässlich einer Protestaktion 2008 gegen die Berlusconi-Regierung. Der österreichische Philosoph Karl Popper versteht Demokratie als Instrumentarium der Kontrolle der Macht: „Sie allein ermöglicht die Anwendung der Methode von Versuch und Irrtum auf unsere politischen Handlungen.“ Heißt Demokratie, dass die Mehrheit das Recht hat zu regieren? Hat die Mehrheit immer Recht? Poppers Vorstellungen von einer offenen Gesellschaft sind eng mit der Staatsform der Demokratie verknüpft. Was versteht Popper unter „offener Gesellschaft“? Was haben die Mehrheitsgesellschaft und die Minderheiten damit zu tun? Ist der Schutz von Minderheiten eine Aufgabe bzw. ein Auftrag an die Mehrheitsgesellschaft? Haben Minderheiten eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Demokratie? Welche Rolle spielen Kritik und Protest in einer „ offenen Gesellschaft“? Wie definiert sich eine offene Gesellschaft im 21. Jahrhundert?
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 19.09.2023 1
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Stell Dir die Welt im Jahr 2050 vor: Wie werden wir in Zukunft leben?
Seit Menschengedenken beschäftigen wir uns mit unserer Zukunft: Wie wir sie gestalten, wie wir leben werden, was sich verändern wird.. Stell Dir vor, wir begeben uns auf eine Zeitreise. Wir schreiben das Jahr 2050. Das Klima hat sich verändert und die Erde ist wärmer geworden. Wie werden wir uns ernähren? Gibt es Designer Food, das gesundheitsfördernde Wirkung hat? Wieviele Menschen werden auf der Erde leben? Wie steht es mit unserer Lebenserwartung, welche neuen Erkenntnisse wird es in der Medizin geben? Wird das gesamte Leben digitalisiert und werden Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen? Werden wir umweltbewusster leben? Welche Rolle spielen Robotik und Gentherapie in der Zukunft? Wird ein Leben auf einem anderen Planeten möglich sein? In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam mit Fantasie und Vorstellungskraft das Leben in der Zukunft ausmalen. Können wir die Zukunft überhaupt erforschen und wofür brauchen wir das? Was will die Zukunftsforschung herausfinden?
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 05.09.2023
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Natur – Gefahren und Möglichkeiten
Was ist Natur? Wem gehört sie? Was dürfen Menschen mit der Natur machen? Warum ist es wichtig, die Natur zu schützen? Braucht die Natur den Menschen? Inwieweit ist das, was wir als Natur bezeichnen noch Natur? Soll der Mensch überhaupt in die Natur eingreifen? Wie weit sollte der Mensch in die Natur eingreifen bzw. wie weit darf man dabei gehen? Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie können wir die Zukunft gestalten? In diesem Workshop wird die Natur an sich zum Diskussionsthema. Der Schutz der Natur ist ein wichtiger Faktor für für das Leben des Menschen. Damit geht auch die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen einher.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 01.08.2023
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Was passiert bei einem Black-out? - Die Welt der Energie
Überall wird Energie benötigt, ob am Abend für die Straßenbeleuchtung, für den Computer oder für das Handy. Doch was ist Energie? Woher kommt der Strom? Was hat Strom mit dem Klimawandel zu tun? Was verstehen wir unter erneuerbare Energie? In diesem Workshop nähern wir uns mit Rätseln und kleinen Experimenten spielerisch diesen Fragen und erforschen gemeinsam die Welt der Energie. Dabei erkunden wir die Grundlagen von Energie, lernen die Bedeutung für die alternative Energieerzeugung kennen und überlegen, was bei einem Blackout passiert.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 2. Stock
Wann: 18. 07.2023
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Die ganze Welt auf unserem Teller – Was und wie essen wir? Was ist Globalisierung?
Für uns ist es Alltag, Nahrungsmittel aus verschiedenen Teilen der Welt auf dem Teller zu haben. Unsere Esskultur ändert sich immer mehr, sie wird globalisiert. Unter "Esskultur" verstehen wir das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung, also alles, was mit der Art und Weise unseres Essens zu tun hat: Was wir essen, wie wir essen, wo wir essen. Durch die Globalisierung lernen wir neue Nahrungsmittel, andere Arten von Zubereitungen und unterschiedliche Essensregeln kennen. Nahrungsmitteln aus aller Welt stehen uns zur Verfügung, so schätzen wir Spaghetti und Pizza aus Italien, Currys aus Indien, Haselnüsse aus der Türkei, Kiwis aus Neuseeland, Vanille aus Madagaskar und Schokolade aus Brasilien. Wir werden gemeinsam überlegen: Was essen wir? Warum essen immer mehr Menschen Fertigmahlzeiten und Fast Food? Welche traditionellen Mahlzeiten kennst Du? Was haben Mahlzeiten und das Essen mit familiäre und gesellschaftliche Beziehungen und den Lebensstil zu tun? Und was bedeutet Globalisierung? In diesem Workshop werden wir auch einige Köstlichkeiten kennen lernen, zubereiten und kosten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Dienstag, 27. Juni 2023, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Replika – mein/e Chatbot-Freund/in, und was ist mit Alexa und Siri? - Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben, wir begegnen ihr in Filmen, im Internet oder in Nachrichten. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff KI? Künstliche Intelligenz (KI) kann unsere Lebensweise radikal verändern, sowohl mit Blick auf das Miteinander als auch auf unseren Umgang mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten. "KI" und Algorithmen berühren inzwischen fast jeden Lebensbereich – mit unterschiedlichen Folgen. Die einen freuen sich über diese Entwicklung, den anderen bereitet sie Sorge, da sie in künstlicher Intelligenz eine mögliche Bedrohung sehen. Wir wollen gemeinsam erforschen, erkunden und ergründen, wo im Alltag künstliche Intelligenz schon vorkommt und wie diese funktioniert, was sie schon kann und was noch möglich sein wird.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Dienstag, 13. Juni 2023, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Muss man immer die Wahrheit sagen? - Warum lügen Menschen?
Warum schummeln wir beim "Mensch ärgere dich nicht"-Spielen? Wieso trauen wir uns nicht, zu sagen, dass wir nicht gerne zu Familienfeiern gehen, weil sie langweilig sind? Gibt es manchmal sogar gute Gründe, zu einer Lüge zu greifen, z. B. um einen Freund zu beschützen oder nicht zu enttäuschen. Kleine Lügen tun nicht weh, sagen die einen. Lügen zerstören Vertrauen und machen ein Zusammenleben unmöglich, meinen die anderen. Ehrlichkeit gilt als eine Tugend. Trotzdem glaubt kaum jemand, dass es gut wäre, wenn jeder immer die Wahrheit sagen würde. Dürfen wir lügen? Wenigstens ein bisschen? Religionen, Philosophie, Psychologie und Pädagogik sind in ihren Aussagen gar nicht so eindeutig, was die Pflicht zur Wahrheit angeht. Dürfen wir lügen, um unser Leben in einer Notlage zu schützen? Oder das Leben anderer? Ist es legitim oder sogar geboten, einem Todkranken zu verschweigen, wie es um ihn steht, um ihm nicht die Hoffnung zu nehmen?
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Mittwoch, 27. Mai 2023, ab 15:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Was ist Wissenschaft? Wer macht das Wissen?
Wann beginnt die Wissenschaft? Seit wann spricht man von Wissenschaftler:innen? Wie kommt man zu Wissen und Erkenntnis? Weltweit gibt es heute Millionen von Forscher:innen, doch wie kommt man dazu in der Forschung tätig zu sein? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, reisen wir durch mehrere Jahrhunderte und lernen dabei mehrere Wissenschaftler:innen kennen. Wir werden uns z. B. auch mit der Fragen beschäftigen, die sich Isaac Newton gestellt hat: Wie kommt es, dass ein Apfel vom Baum hinunter auf die Erde fällt und nicht hinauf? Er entdeckte so die Erdanziehungskraft.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Dienstag, 18. April 2023, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Sprache - das Spiegelbild der Gesellschaft
"Gerechte Sprache allein schafft noch keine gerechte Welt. Aber indem wir sie verwenden, zeigen wir, dass wir eine gerechte Welt überhaupt wollen.", betont der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch. Was bedeutet "Anwendung einer geschlechtergerechten Sprache"? Was hat das mit Gleichstellung zu tun? Manche Menschen wehren sich und bezeichnen die Anwendung einer geschlechtergerechten Sprache als "Genderwahn". Was sagen wissenschaftliche Untersuchungen? Beeinflusst die gewählte Sprachform die Vorstellungen die wir über die jeweils beschriebene Person haben? Hat der Gebrauch lediglich der männlichen Sprachform zu einer geringeren gedanklichen Einbeziehung von Frauen und anderen Geschlechtern geführt? Dieser Workshop lädt ein, gemeinsam über Sprache als Spiegel der Gesellschaft zu reflektieren.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Donnerstag, 16. Februar 2023, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Ganztägige Fortbildung für Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen 2023:
Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul)
In dieser ersten Phase sollen die wichtigsten Elemente vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern und Jugendlichen zu philosophieren, und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade für die heutige Zeit besteht. Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosoph:innen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Modul sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Samstag, 06. Mai 2023 , 09:00 - 18:00
Kosten: € 225,-
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Überweisung bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Freiheit – endlich frei – das Recht auf Freiheit
Menschen haben mehr Freiheit als Pflanzen und Tiere. Sie können sich frei bewegen, entscheiden wie sie ihre Zeit verbringen, sie können ihre Freunde und Freundinnen auswählen. Aber ist das überall so? Ist Freiheit etwas, dass wir alle haben? Wie leben Menschen ohne Freiheit? Gibt uns die Freiheit das Recht, immer das zu tun, was wir wollen? Was ist Freiheit überhaupt? Freiheit ist ein unverletzliches und unveräußerliches Recht, das alle Menschen besitzen. Es ist die Macht, nach seinem Willen zu handeln und zur gleichen Zeit das Gesetz und die Rechte von Anderen zu achten. Aber warum gibt es Gesetze und Regeln, die unsere Freiheit einschränken? Kinder besitzen Rechte und Freiheiten so wie Erwachsene, aber ihre Freiheiten sind weniger umfassend. Warum ist das so? Mit diesen und vielen anderen Fragen werden wir uns in diesem Workshop gemeinsam beschäftigen und praktische Beispiele untersuchen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Mittwoch, 14. Dezember 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Alle Kinder haben Rechte
Haben Kinder wirklich Rechte? Was bedeutet es ein Recht zu haben? Kennst du die Geschichte der Kinderrechte und Janusz Korczak, den "Vater der Kinderrechte"? Kinderrechte sorgen dafür, dass sich die Situation für Kinder weltweit verbessert: Sie sichern nicht nur das Überleben, sondern geben Kindern selbst eine Stimme, um für ihre eigenen Anliegen einzutreten. Viele Kinder und Jugendliche wissen noch immer nicht über ihre eigenen Rechte Bescheid. Doch nur wenn junge Menschen ihre Rechte kennen, können sie sich dafür einsetzen und sich stark machen. Wie können Kinder mitbestimmen? Was bedeutet das Recht auf Spiel? Was hat sich für Millionen Kinder weltweit verbessert und warum gibt es noch viel Aufholbedarf? Wie sieht der Alltag aus? Wir werden die UN- Kinderrechtskonvention über die Rechte des Kindes kennenlernen und in interaktiven Spielen gemeinsam die Kinderrechte erkunden.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Mittwoch, 09. November 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Be a Food Waste Warrior! – Was kann ich gegen Lebensmittelverschwendung tun und wie kann ich Lebensmittel haltbar machen?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man früher Lebensmittel haltbar machen konnte? Schon vor vielen hundert Jahren kannten die Menschen Methoden, um ihre Nahrungsmittel vor dem schnellen Verderben zu schützen und sie für Notzeiten haltbar zu machen. Diese sehr alten und nachhaltigen Methoden des Haltbarmachens werden auch heute noch verwendet, obwohl sie durch neuere Verfahren zum Teil abgelöst wurden. Welche alten Methoden gibt es und welche sind in der frühen Vergangenheit dazugekommen? Das wollen wir uns genauer ansehen. Was kann man mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse tun? Was kann ich gegen Lebensmittelverschwendung tun? Und warum verderben Lebensmittel eigentlich so schnell? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen und gemeinsam Konservierungsmethoden ausprobieren.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Dienstag, 25. Oktober 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Abenteuer, Entdeckungen und Erfindungen! – Was macht ein/e Erfinder*in?
Zu Beginn der Neuzeit wurden nicht nur unbekannte Länder entdeckt, sondern auch viele Erfindungen gemacht. Um auf den abenteuerlichen Erkundungen den richtigen Weg zu finden, hatten die Abenteurer einen Gegenstand dabei, um sich auf beispielsweise hoher See orientieren zu können – den Kompass. Aber wie funktioniert ein Kompass denn eigentlich? Seit vielen tausend Jahren schreiben Menschen Dinge auf, die ihnen wichtig sind. Mit der Zeit entwickelten sich auch hier neue Techniken. Johannes Gutenberg war der geheimnisvolle Erfinder des Buchdrucks. Dadurch wurde es den Menschen möglich, schnell ganze Bücher und Zeitungen herauszubringen. Wie ging Gutenberg bei diesem Verfahren vor? Was ist eigentlich eine Entdeckung und was eine Erfindung? Wir begeben uns auf Schatzsuche, lernen geschichtliche Hintergründe kennen, fertigen selbst einen Kompass an und lernen Verfahren des Buchdrucks kennen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Dienstag, 05. Juli 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Ganztägige Fortbildung für Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen:
Das Sokratische Gespräch
Das Sokratische Gespräch ist eine faszinierende Methode zwischenmenschlicher Kommunikation, des schöpferischen und geordneten Denkens und Sprechens. Es enthält - wegen seiner systematischen Methodik - viele Elemente und Aspekte, die sich beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen gut anwenden lassen, vor allem in der Gesprächsführung und in der Überwachung der philosophischen Dimension.
In diesem Modul wird die Bedeutung der Sokratischen Methode für den Lehr- und Lernprozess dargestellt und die besondere methodische Funktion des Sokratischen Gespräches für den Erkenntnisgewinn beleuchtet, dies gilt auch für den Ethik- und Philosophieunterricht.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Donnerstag, 16. Juni 2022 , 09:00 - 18:00
Kosten: € 225,-
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Überweisung bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Können wir vernünftiges Argumentieren lernen? Wie können wir Denkfehler und Trugschlüsse erkennen?
Wen frustrieren chaotische Auseinandersetzungen nicht, wo Argumente weggeredet werden, nicht zugehört und einem das Wort im Mund umgedreht wird? Wie können wir besser Probleme lösen, Meinungsdifferenzen ausgleichen und gemeinsames Handeln anregen, sowie Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln sachlich diskutieren? Können wir das Argumentieren und Diskutieren lernen? Trugschlüsse sind Denkfehler, die beim Argumentieren entstehen können. Wir alle begehen solche Denkfehler und fallen auch auf fehlerhafte Argumente herein, da sie oft sehr überzeugend wirken. Hier wollen wir untersuchen wie man solche Fehl- bzw. Trugschlüsse erkennen kann. Dazu verwenden wir aktuelle Beispiele aus verschiedenen Medien. Unser Ziel wird es sein Denkfehlern auf die Spur zu kommen, Argumente zu formulieren und Gedankengänge zu untersuchen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Mittwoch, 15. Juni 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Ich kauf mir was ich will! - Was bedeutet Nachhaltigkeit?
"Nachhaltigkeit" ist ein kompliziertes Wort. Das Wort Nachhaltigkeit wird häufig verwendet, doch nur wenige wissen, was es damit wirklich auf sich hat. Immer wieder kommt das Wort Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit unserem Konsumverhalten vor. Doch was bedeutet dies eigentlich? Woher kommt der Begriff "Nachhaltigkeit" und was versteht man darunter? Wie kann man "nachhaltig" einkaufen? Wie treffen wir Entscheidungen? Was bedeutet Nachhaltigkeit für unsere Gesellschaft? Was bedeutet nachhaltig zu leben? In diesem Workshop denken wir über Konsum, Nachhaltigkeit und darüber nach, was es bedeutet frei zu entscheiden. In Zeiten des Energie- und Ressourcenreichtums haben wir vergessen, einfache Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, die für nachhaltiges Denken und Handeln relevant sind. Ausgehend von unseren Erfahrungen werden wir Fragen zu Nachhaltigkeit nachgehen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Samstag, 11. Juni 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Können wir Dinge sehen, die es überhaupt nicht gibt? Wie wir die Welt mit unseren Sinnen erfahren
Mit unseren Augen sehen wir die Welt in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Wir können ständig neue Dinge entdecken und uns durch unsere Sinne in der Welt orientieren. Wie wir die Dinge wahrnehmen, hängt von unserem Gehirn ab. Manches Mal passiert es, dass ich etwas sehe, was du nicht siehst. Was du in der Welt siehst, ist auch nicht immer so, wie du glaubst. So können uns unsere Sinne auch täuschen. Bei optischen Täuschungen wirken gleiche Gegenstände oft unterschiedlich groß, gerade Linien schief oder wir sehen Dinge, die überhaupt nicht da sind. Wie ist das möglich? Wie nehmen wir wahr? Gestaltet unsere Wahrnehmung die Welt? In diesem Workshop stellen wir uns die Frage, wie wir eigentlich wahrnehmen. Wir wollen von unseren eigenen Vorstellungen und Erfahrungen ausgehen und erkunden, wie sich Wahrnehmung verändern kann. Mit Bildern, Fotos und Videos werden wir den Geheimnissen der Wahrnehmungstäuschungen auf den Grund gehen.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Freitag, 20.05.2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Ganztägige Fortbildung für Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen:
Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul)
In dieser ersten Phase sollen die wichtigsten Elemente vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern und Jugendlichen zu philosophieren, und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade für die heutige Zeit besteht. Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosoph:innen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Modul sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Freitag, 13. Mai 2022 , 09:00 - 18:00
Kosten: € 225,-
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Überweisung bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Wieso ist kulturelle Vielfalt wichtig?
Die Bedeutung des Wortes "Kultur" ist sehr vielfältig und hat sich im Laufe der Zeit verändert und weiterentwickelt. Die kulturelle Vielfalt können wir im Alltag erkennen, durch die verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Sprachen, Vorstellungen, Gewohnheiten, Umgangsformen, und vielen individuellen Unterschieden, z.B. Geschlecht, Hautfarbe, physische Fähigkeiten, ethnische Zugehörigkeit und soziale Herkunft. Wir wollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausfinden, die Teil des Alltags sind, Unterschiede können sich bei Essgewohnheiten, bei Festen und Feiern, in der Musik, der Literatur, im Theater, im Film und in verschieden Kunstformen zeigen. Durch die Vielfalt von Kulturen gestaltet sich eine Stadt, ein Land durch neue Denkweisen und Wissen. Wir können eine Vielzahl voneinander lernen, indem wir uns mit anderen Kulturen auseinandersetzen. In diesem Workshop wollen wir auf Erkundungstour gehen und der Frage nachgehen, warum kulturelle Vielfalt wichtig ist und es sogar einen "Welttag für kulturelle Vielfalt" gibt.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Dienstag, 10. Mai 2022, ab 17:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Haben Tiere Rechte, die wir respektieren sollen?
Haben Tiere überhaupt Rechte? Haben Tiere Rechte in Freiheit zu leben? Im Laufe der Zeit hat sich die Beziehung des Menschen zu Tieren verändert, der Mensch ist zusehends von der Auffassung abgekommen, Tiere und die Natur seien nur zur Nutzung bestimmt und haben keine Rechte. Wir Menschen essen Fleisch, Tragen Leder, gehen in den Zirkus, halten Vögel in Käfigen als Haustiere oder gehen angeln. Der Philosoph Peter Singer beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage der Tierrechte. Es geht ihm darum sich für das Wohl der Tiere einzusetzen. Er isst kein Fleisch und verzichtet auf tierische Produkte. Ist es vertretbar Tiere zu essen? Haben Tiere überhaupt Rechte? Wissen wir schon genug darüber, ob und wie Tiere Leid und Schmerz empfinden? Gemeinsam werden wir Fragen rund um Tierrechte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Freitag, 15. April 2022, ab 14:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Bio fairer Kakao - Fair Trade? Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
Kinder und Jugendliche können nicht nur das Kaufverhalten ihrer Eltern beeinflussen, sie bilden auch selbst eine große Konsument:innengruppe. Mit dem eigenen Taschengeld werden Wünsche erfüllt. Warum ist es nicht egal, was wir kaufen? Können wir uns alles kaufen was wir wollen? Woher wissen wir, wie wir entscheiden sollen? Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu verringern, sowie die Arbeitsbedingungen für die Menschen in den ärmeren Ländern zu verbessern. Immer wieder kommt das Wort „Nachhaltigkeit“ im Zusammenhang mit unserem Konsumverhalten vor. Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Wie kann man nachhaltig einkaufen? Wie entscheiden wir uns zwischen den verschiedenen Produkten? In diesem Workshop steht nicht nur das nachhaltige Einkaufen im Mittelpunkt, sondern wir reflektieren über Konsum, Nachhaltigkeit und diskutieren, was es bedeutet frei zu entscheiden.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Donnerstag, 14. April 2022, ab 14:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Workshop für Kinder und Jugendliche:
Was ist schön? Und wer bestimmt das?
Kunsthistoriker:innen, Schönheitschirurg:innen, Neurowissenschaftler:innen, Werbefachleute - im Fernsehen, Internet und in den Zeitungen werden uns Schönheitsideale präsentiert. Es wird uns oft gezeigt, was wir als „schön“ ansehen sollen. Immer wieder haben Menschen versucht sich selbst, ihre Lebensweise, Kunst und Kultur an bestimmte Ideale anzupassen, die als schön gewertet werden. Ist Schönheit Natur oder Kunst? Anpassung oder Abweichung? Doch Schönheitsmerkmale in den jeweiligen Gesellschaften und Kulturen wandeln sich mit der Zeit. Auch Modeerscheinungen wie Frisuren, Bärte oder Körperschmuck verändern sich ständig. Doch was ist schön? Diese Frage stellen sich Philosoph:innen schon seit der Antike und auch wir wollen uns in diesem Workshop damit beschäftigen. Dazu betrachten wir verschiedene Bilder aus dem Bereich der Kunst, der Medien, aus verschiedenen Kulturen: Was ist Schönheit? Wer entscheidet was schön ist? Woher kommen Schönheitsideale? Gibt es Dinge, die alle Menschen als „schön“ empfinden? In diesem Workshop gehen wir von eigenen Erfahrungen aus, versuchen herauszufinden wie der Schönheitsbegriff sich unterschiedlich entwickelt und versuchen selbst etwas Schönes zu finden, zu gestalten oder uns etwas auszudenken.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Mittwoch, 13. April 2022, ab 14:00
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Mehrtägige Fortbildung für Eltern, Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen:
Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosoph:innen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Seminar sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wann: 25. und 26. Februar 2022, jeweils 09-16 Uhr
Wo: Karmeliterplatz 2/Karmeliterhof, 8010 Graz - Multifunktionsraum, 1. Stock
Fortbildungskosten: € 320,--
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldung und Anfragen: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
- Überweisung der Fortbildungskosten bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.
Workshop für Kinder und Jugendliche: Wieso? Weshalb? Warum? - Die Neugierde ist der Anfang aller Wissenschaft
Wir Menschen sind von Natur aus neugierig. Wenn etwas unklar ist stellen wir die Frage „Warum?“ Dieses Hinterfragen, das Untersuchen, Forschen und Entdecken ist grundlegend für die Wissenschaft. Die Wissenschaft und ihre Entdeckungen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Doch was machen Wissenschaftler:innen eigentlich? Was passiert an der Universität? Wie arbeitet man als Wissenschaftler:in? Wir werden überlegen, was eine wissenschaftliche Entdeckung ausmacht, welchen Unterschied es zwischen einer Erfindung und einer Entdeckung gibt und erkunden welche unterschiedlichen Fachgebiete existieren. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der vielfältigen Welt der Wissenschaft und diskutieren Fragen, um einigen Methoden der Forscher:innen anzunähern. Schließlich können wir gemeinsam die Karl-Franzens-Universität Graz besuchen.
Wann: 18. Februar 2022, 16 Uhr
Wo: Karmeliterplatz 2/Karmeliterhof, 8010 Graz - Multifunktionsraum, 1. Stock
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldung und Anfragen: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.
Workshop für Kinder und Jugendliche: Ich seh' etwas, was du nicht siehst! - Wahrnehmung gestaltet die Welt
Unsere menschliche Wahrnehmung hilft uns, uns im Alltag in der Welt zurechtzufinden. Wir nehmen Dinge mit unseren Sinnen wahr und gehen davon aus, dass diese so sind, wie wir sie sehen oder hören. Doch jeder sieht sie vielleicht ganz anders. Wie sehe ich die Welt? Ist das, was wir sehen, nur Einbildung? Können wir uns immer auf unsere Sinne verlassen? Warum nehmen wir viele Dinge ganz anders wahr, als sie in Wirklichkeit sind? Zeigt diese Zeichnung jetzt eine alte oder eine junge Frau? Alle sehen zwar das gleiche Bild, aber was schließlich im Kopf passiert, ist bei jedem anders. Es gibt eine Vielzahl von Phänomenen, die alle unsere Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder eben in die Irre führen. Das Spannende dabei ist: Gerade die Fehlleistungen unseres Wahrnehmungsapparats führen uns zu erstaunlichen Erkenntnissen und zeigen uns, wie unser Gehirn und die Sinne arbeiten.
Du willst nachforschen? In diesem Workshop kommen wir mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund alltäglichen Phänomenen auf die Spur und haben die Möglichkeit gemeinsam zu experimentieren. Dazu stellen wir uns die Frage, wie wir eigentlich wahrnehmen.
Wann: 15. Februar 2022, 16 Uhr
Wo: Karmeliterplatz 2/Karmeliterhof, 8010 Graz - Multifunktionsraum, 1. Stock
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldung und Anfragen: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.
Online-Workshop zum "Safer Internet Day": Wie können wir im Internet gut miteinander leben?
Hast du Interesse für Handy, Gaming, Instagram, WhatsApp und auch sonst für alles Digitale? Wie kann man das Internet sicher nutzen? Wie bekommen wir aktuelle Infos und Tipps? Wie schützen wir unsere Privatsphäre? Wozu brauchen wir die 10 Goldenen Regeln der Digitalen Ethik? Kettenbriefe, Cybermobbing, Fake News – was kann ich dagegen tun? Wie kann ich Fake News erkennen? Wie verhalten wir uns im Internet? Wie können wir Mechanismen der Manipulation durchschauen? Was können wir gegen Hate-Speech tun? In diesem Workshop werden wir Erfahrungen austauschen, diskutieren, das eigene Wissen testen und gemeinsam überlegen, wie wir in bestimmten Situationen handeln und wie wir Menschenrechte im Internet schützen können.
Wann: 08. Februar 2022, 16:00 Uhr - ONLINE
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldung und Anfragen: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.
Webinar: Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Eingeladen sind Kindergärtner-, Erzieher-, Lehrer-, Student(innen)en und alle Menschen denen Nachdenken Spaß macht.
Immer wieder sind wir erstaunt über das tiefgehende Interesse von Kindern über Zusammenhänge in der Welt. Ihre Fragen sind oft auch unsere Fragen. „Wie kann man sicher sein, dass alles kein Traum ist? Warum denken Menschen? Sind Gedanken genauso wirklich wie die Dinge in einem Raum?“
Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosophen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Seminar sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wann: 30. April 2021, 15.00 Uhr - ONLINE
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 120€ - die Gebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Webinar: Digitale Ethik: "Wie können wir in virtuellen Räumen so handeln, dass wir Werte und Normen nicht aus den Augen verlieren?"
Der Alltag von Kindern und Jugendlichen findet heute sowohl online als auch offline statt. Deshalb muss ein Wertebewusstsein entwickelt werden, das ein friedliches und respektvolles Miteinander sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt ermöglicht. Einen Großteil ihrer Informationen über die Welt beziehen Heranwachsende aus dem Internet. Soziale und gesellschaftliche Prozesse in der realen und virtuellen Welt durchdringen sich gegenseitig, wobei die Werte und Normen der realen Welt auf virtuelle Gesellschaftssysteme oft nicht angewendet werden oder nicht anwendbar sind.
Digitale Ethik beschäftigt sich mit der Frage nach der Verantwortung für virtuelles Handeln und reflektiert die Bedingungen für ein gutes, gelingendes Leben. Die Digitale Ethik verfolgt jedoch keinen präskriptiven Ansatz, d.h. sie schreibt nicht vor, welche Entscheidung die richtige ist. Sie setzt voraus, dass jeder Einzelne kompetent und eigenständig Entscheidungen trifft und dafür Verantwortung übernimmt. Es ist also die Aufgabe von uns allen, die digitale Welt menschengerecht zu gestalten. Den Nutzern muss bewusst gemacht werden, dass sie dass sie auch in der digitalen Welt für ihr eigenes Handeln verantwortlich sind. Ein Ziel des EU-Projekts "ETHIK: "Fürsorge und Bildung" Professionalisierung der sozialen Arbeit in der Bildung ethischer Kompetenzen im digitalen Nutzungsverhalten.(2019-2021)", das in diesem Webinar vorgestellt wird, ist es, die Menschen an eine Kommunikationskultur heranzuführen, die auf Empathie und Respekt statt aufbaut.
Im Webinar sprechen wir über Werte in der digitalen Welt und stellen medienpädagogische Methoden vor, die Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene Haltung zu hinterfragen und angemessene Regeln für ihre Online-Kommunikation zu entwickeln.
Die Inhalte und Methoden des Webinars richten sich in erster Linie an Lehrkräfte ab Klasse 6, bieten aber auch Anregungen für interessierte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in niedrigeren Klassenstufen.
Wann: 27. April 2021, 16.00 Uhr - ONLINE
Dauer: ca. 90min.
Kosten: 120€ - die Gebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Philosophieren über Natur und Umwelt
Was kann das Philosophieren zur Umweltbildung beitragen?
In diesem Seminar werden neue Lehrmaterialien zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit vorgestellt und die für eine reflexionsorientierte, fächerübergreifende Umweltbildung als Grundlage dienen können.
Gemeinsames Nachdenken über Mensch und Natur stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Es werden interkulturelle und interdisziplinäre Grundlagen für die Umwelterziehung angeboten, die aus der Idee hervorgegangen sind, gemeinsam einen kritischen, gut begründeten, kreativen und bedeutungsvollen Dialog zu führen. Verschiedene Methoden und Kreativtechniken kommen zum Einsatz: Schreibmeditation, Brainstorming, Übungen, etc. Das philosophische Lehrgespräch mit dem "sokratischen Dialog" vergleichbar, wird geübt und eine "community of inquiry" (Forscher-, Frage- bzw. Untersuchungsgemeinschaft) im Sinne von Matthew Lipman aufgebaut.
Wo: Karmeliterplatz 2, Karmeliterhof, 8010 Graz
Wann: 08. September 2021
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Elterngesprächskreis
Dieser Gesprächskreis soll Eltern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben. Wünsche, Fragen, Probleme können gemeinsam erörtert werden. Ausgehend von den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen werden immer neue Themen philosophisch ausgearbeitet.
Einmal im Monat, jeweils montags, 17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Mit Kindern nachdenken und philosophieren
Die Themen geben die Kinder vor: Ihre Fragen werden aufgenommen und gemeinsam wird nach Antworten und Lösungen gesucht. Philosophische Geschichten werden vorgestellt und dienen als Auslöser für ein philosophisches Gespräch.
- Zielgruppe: Kinder von 6 bis 10 Jahren
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Jugendkultur
Philosophieren mit Jugendlichen
Auf Wunsch bieten wir einen philosophischen Gesprächskreis für Jugendliche an.
- Zielgruppe: Jugendliche von 11 bis 15 Jahren
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Philosophicum Kinderrechte: "Das Recht des Kindes auf Achtung"
Workshopinhalte:
Ausgehend von ganz grundlegenden Fragen wie: „Was ist Recht? Welchen Begriff haben wir von ‚Kind’? Was kann die UN-Konvention an der Situation der Kinder verändern? Was können wir tun?“ werden im sokratischen Dialog gemeinsam Anregungen und Vorschläge erarbeitet. Grundinformationen über die UN-Konvention „Über die Rechte des Kindes“ werden vermittelt und gleichzeitig gemeinsam über die Umsetzung im Alltag nachgedacht. Die eigenen Erfahrungen der Workshop-TeilnehmerInnen dienen als Grundlage für das philosophische Gespräch.
Anmeldungen für Seminare:
Anmeldungen zu Seminaren erfolgen mittels Erlagschein auf dem die Seminarnummer und der Seminartitel einzutragen sind. Dieser gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung.
Erlagscheine liegen unserer Broschüre bei. Ansonsten bitten wir Sie, diese direkt im Institut für Kinderphilosophie anzufordern. Die Aufnahme erfolgt ausnahmslos nach dem Datum der Einzahlung. Bei Überbelegung werden Sie über mögliche Ersatztermine informiert.
Zahlungsbedingungen:
Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Bitte überweisen Sie die Gebühr zeitgerecht mit dem Erlagschein.
Im Falle einer Verhinderung bitten wir Sie um schriftliche oder telefonische Verständigung bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Bei Abmeldung nach dieser Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 30% des Teilnahmebetrages.
Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr.
Seminarbestätigung:
Seminarbestätigungen erhalten Sie nach jedem Seminar. Bei Abschluss der Ausbildung bekommen Sie ein Zertifikat für die erfolgreiche Absolvierung.
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz
Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung
kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at