Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Veranstaltungen Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2024
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie

14.-17. November 2024, Universität Graz

"Erfahrungen und Erwartungen- Im Spannungsfeld zwischen Philosophie, Wissenschaft, Technologie und Bildung"

14.-17. November 2024, Universität Graz
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz/ Austria

Im Kontext des technischen und gesellschaftlichen Wandels beschäftigt sich der Kongress mit dem Spannungsverhältnis von Philosophie, Wissenschaft, Technologie und Bildung. Diese Bereiche beeinflussen sich gegenseitig und prägen auch das Denken und Handeln junger Menschen. Durch dieses Zusammenspiel entstehen vielfältige Erfahrungen und Erwartungen. Die Kommunikation spielt dabei eine wesentliche Rolle.

. {f:if(condition: '©Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Universität Graz Andrea Posteiner ', then: '©Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Universität Graz Andrea Posteiner ')}
©Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Universität Graz Andrea Posteiner
Auf dem Plakat ist ein Fenster abgebildet, durch welches man einen blauen Himmel sieht.


Die komplexe Vernetzung von Wissensrealitäten verlangt nach neuem prozessualen Denken und neuen Gestaltungsmöglichkeiten. Wie kann es gemeinsam gelingen, das Vertrauen in Bildung und das Interesse an Wissenschaft und Demokratie zu stärken? Wie kann  Bildung neu gedacht werden? Was setzt eine Realisierung zukunftsfähiger Bildungsarbeit für alle voraus? Kann Bildung und Wissenschaft die Menschen dazu befähigen, Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung oder wachsenden sozialen Ungleichheiten zu begegnen und Lösungen zu entwickeln? Welchen Beitrag kann die Philosophie leisten, um die Gesellschaft in diesen rasanten Veränderungsprozessen zu unterstützen?

Der Kongress hat als Ziel neue Ansätze vorzustellen, philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu  ermöglichen, den Austausch verschiedener Disziplinen zu fördern sowie Wissensgrundlagen und Denkanstöße zu Konzeptentwicklungen im Bereich Bildung zu ermöglichen und bietet allen Interessent:innen eine Gelegenheit,  Praxis und Forschung gemeinsam mit internationalen Expert:innen zu diskutieren.

Die Themen des Kongresses umfassen schwerpunktmäßig folgende Bereiche:

  • Philosophie, Wissenschaft und Technologie
  • Menschenrechte und Demokratie
  • Wissenschaft und Kommunikation
  • Community of Inquiry (Forschungsgemeinschaft)
  • Critical Thinking
  • Digitalisierung und Ethik  
  • Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Lebensform
  • Inter- und Transdisziplinarität - Multikulturalität
  • Philosophische Perspektiven der Bildung

Anmeldung und Information:
Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie
Tel.: +43 (0)316 90370201
E-Mail: kinderphilosophie@aon.at
E-Mail: office@kinderphilosophie.at
Homepage:

https://kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at/de/

 

Kongress Programm

 

Kongress Programm

Kongress Programm

Downloads

Anmeldung zum Kongress

Workshops

Zum Post Conference Workshop
Anmeldung zum Post Conference Workshop

Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie

kinderphilosophie(at)aon.at

+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung

ZVR-Zahl: 428611210

kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche