Fort- und Ausbildungsseminare

Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul für Erwachsene)
Gerade in einer Zeit, in der traditionelle Werte neu überdacht und teilweise aufgehoben werden, sich die Strukturen und Normen ständig ändern, ist es entscheidend, junge Menschen zum Selbstdenken zu ermutigen und ihr Urteilsvermögen zu fördern. Die Philosophie stellt hier einen Weg dar Kinder und Jugendliche mit ihren Herausforderungen zu unterstützen. Das Basismodul bietet den Teilnehmenden eine Einführung in theoretische Grundlagen, sowie Praxiseinheiten, um ein grundlegendes Verständnis für das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen zu erlangen.
Zielgruppe: Pädagog: innen, Eltern, Studierende und Interessent: innen
Gruppengröße: 8 bis 15 Personen
Wo: Karmeliterplatz 2/ 2. Stock, 8010 Graz
Wann: 29. November 2024, 9:00 - 18:00 Uhr
Kosten: 440 €/380 € für Mitglieder
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail office@kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Dieser Gesprächskreis soll Eltern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben. Wünsche, Fragen, Probleme können gemeinsam erörtert werden. Ausgehend von den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen werden immer neue Themen philosophisch ausgearbeitet.
Einmal im Monat, jeweils montags, 17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Hier finden Sie eine Auflistung vergangener Fort- & Ausbildungsseminare
Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul)
In dieser ersten Phase sollen die wichtigsten Elemente vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern und Jugendlichen zu philosophieren, und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade für die heutige Zeit besteht. Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosoph:innen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Modul sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Samstag, 06. Mai 2023 , 09:00 - 18:00
Kosten: € 225,-
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen:
bitte über E-Mail an office(at)kinderphilosophie.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Überweisung bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Das Sokratische Gespräch
Das Sokratische Gespräch ist eine faszinierende Methode zwischenmenschlicher Kommunikation, des schöpferischen und geordneten Denkens und Sprechens. Es enthält - wegen seiner systematischen Methodik - viele Elemente und Aspekte, die sich beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen gut anwenden lassen, vor allem in der Gesprächsführung und in der Überwachung der philosophischen Dimension.
In diesem Modul wird die Bedeutung der Sokratischen Methode für den Lehr- und Lernprozess dargestellt und die besondere methodische Funktion des Sokratischen Gespräches für den Erkenntnisgewinn beleuchtet, dies gilt auch für den Ethik- und Philosophieunterricht.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Donnerstag, 16. Juni 2022 , 09:00 - 18:00
Kosten: € 225,-
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Überweisung bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Basismodul)
In dieser ersten Phase sollen die wichtigsten Elemente vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern und Jugendlichen zu philosophieren, und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade für die heutige Zeit besteht. Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosoph:innen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Modul sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wo: Karmeliterplatz 2/ Karmeliterhof, 8010 Graz - 1. Stock, Multifunktionsraum
Wann: Freitag, 13. Mai 2022 , 09:00 - 18:00
Kosten: € 225,-
Anmeldung erforderlich!
Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail kinderphilosophie@aon.at
oder telefonisch unter +43 (0) 316/ 90 370 200.
Überweisung bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosoph:innen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Seminar sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wann: 25. und 26. Februar 2022, jeweils 09-16 Uhr
Wo: Karmeliterplatz 2/Karmeliterhof, 8010 Graz - Multifunktionsraum, 1. Stock
Fortbildungskosten: € 320,--
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldung und Anfragen: bitte über E-Mail oder telefonisch unter +43 (0)316 90 370 200
- Überweisung der Fortbildungskosten bitte an:
Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
IBAN: AT98 2081 5027 0080 2255
BIC: STSPAT2GXX
Die Veranstaltung findet nach den aktuellen COVID-19 Richtlinien statt! Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis einer Genesung, Impfung oder Testung.
"Developing Intercultural Dialogue through Philosophical Inquiry"
July 22-23, 2021
Karmeliterplatz 2, Karmeliterhof, 8010 Graz
"PEACE - Philosophical Enquiry Advancing Cosmopolitan Engagement"
July 05-06, 2021
Karmeliterplatz 2, Karmeliterhof, 8010 Graz
Webinar: Einführung in das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Eingeladen sind Kindergärtner-, Erzieher-, Lehrer-, Student(innen)en und alle Menschen denen Nachdenken Spaß macht.
Immer wieder sind wir erstaunt über das tiefgehende Interesse von Kindern über Zusammenhänge in der Welt. Ihre Fragen sind oft auch unsere Fragen. „Wie kann man sicher sein, dass alles kein Traum ist? Warum denken Menschen? Sind Gedanken genauso wirklich wie die Dinge in einem Raum?“
Erwachsene, die sich mit Kindern philosophierend einlassen, brauchen keine Fachphilosophen zu sein. Beim Philosophieren geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen sondern um eine Aktivität. Voraussetzung ist ein ursprüngliches Interesse an ernsthaftem Nachdenken und die Fähigkeit, dem Denken der Kinder Raum zur Entfaltung zu geben.
In diesem Seminar sollen die wichtigsten Elemente dessen vorgestellt werden, was es heißt, mit Kindern zu philosophieren und worin die Bedeutung dieses Unternehmens gerade in der heutigen Zeit besteht. Es werden vor allem Praxisübungen zum eigenen Philosophieren angeboten.
Wann: 30. April 2021, 15.00 Uhr - ONLINE
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 120€ - die Gebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202
Webinar: Digitale Ethik: "Wie können wir in virtuellen Räumen so handeln, dass wir Werte und Normen nicht aus den Augen verlieren?"
Der Alltag von Kindern und Jugendlichen findet heute sowohl online als auch offline statt. Deshalb muss ein Wertebewusstsein entwickelt werden, das ein friedliches und respektvolles Miteinander sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt ermöglicht. Einen Großteil ihrer Informationen über die Welt beziehen Heranwachsende aus dem Internet. Soziale und gesellschaftliche Prozesse in der realen und virtuellen Welt durchdringen sich gegenseitig, wobei die Werte und Normen der realen Welt auf virtuelle Gesellschaftssysteme oft nicht angewendet werden oder nicht anwendbar sind.
Digitale Ethik beschäftigt sich mit der Frage nach der Verantwortung für virtuelles Handeln und reflektiert die Bedingungen für ein gutes, gelingendes Leben. Die Digitale Ethik verfolgt jedoch keinen präskriptiven Ansatz, d.h. sie schreibt nicht vor, welche Entscheidung die richtige ist. Sie setzt voraus, dass jeder Einzelne kompetent und eigenständig Entscheidungen trifft und dafür Verantwortung übernimmt. Es ist also die Aufgabe von uns allen, die digitale Welt menschengerecht zu gestalten. Den Nutzern muss bewusst gemacht werden, dass sie dass sie auch in der digitalen Welt für ihr eigenes Handeln verantwortlich sind. Ein Ziel des EU-Projekts "ETHIK: "Fürsorge und Bildung" Professionalisierung der sozialen Arbeit in der Bildung ethischer Kompetenzen im digitalen Nutzungsverhalten.(2019-2021)", das in diesem Webinar vorgestellt wird, ist es, die Menschen an eine Kommunikationskultur heranzuführen, die auf Empathie und Respekt statt aufbaut.
Im Webinar sprechen wir über Werte in der digitalen Welt und stellen medienpädagogische Methoden vor, die Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene Haltung zu hinterfragen und angemessene Regeln für ihre Online-Kommunikation zu entwickeln.
Die Inhalte und Methoden des Webinars richten sich in erster Linie an Lehrkräfte ab Klasse 6, bieten aber auch Anregungen für interessierte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in niedrigeren Klassenstufen.
Wann: 27. April 2021, 16.00 Uhr - ONLINE
Dauer: ca. 90min.
Kosten: 120€ - die Gebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
Anmeldung erforderlich!
- Anmeldungen und Anfragen: bitte über E-Mail oder Tel. +43/(0)316 90 370 200 oder Fax. +43 (0) 316 90 370 202