Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte Reflect 2
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Reflect 2

Ist die Erweiterung der mehrsprachigen Plattform EduSkills+, die sich den kosmopolitischen Bildungsstrategien und ihrer wachsenden Bedeutung im europäischen und internationalen Kontext widmet.

Educating for Critical Thinking, inclusive Societies and dynamic Engagement (2020-2023)

Project Number: 2020-1-DE03-KA201-077583

Reflect 2 ist die Erweiterung der mehrsprachigen Plattform EduSkills+, die sich den kosmopolitischen Bildungsstrategien und ihrer wachsenden Bedeutung im europäischen und internationalen Kontext widmet.

Die mehrsprachige Plattform bietet vielfältige, ansprechende und motivierende Materialien für Lehrende, um jungen Menschen zu helfen, die Herausforderungen unserer vielfältigen Gesellschaft zu verstehen, Urteilsvermögen und kritisches Denken zu fördern sowie Mechanismen der Manipulation zu erkennen. Das Üben des bewussten Umgangs mit Sprache, das aufmerksame und wache Zuhören, Hinschauen, und Wahrnehmen führt zu einer kritischen, aber weltoffenen Haltung, die sich Weltanschauungen nicht aufoktroyieren lässt.

.


Die Plattform und alle Materialien sind auf Englisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch, Slowakisch und Slowenisch verfügbar. Sie umfasst drei Hauptelemente:

- Module, die sich mit Diversität und globalen Themen befassen sowie zur Umsetzung philosophischer Fragen im Unterricht dienen;

- Mehrsprachige Mediathek mit einer Sammlung von Ressourcen, Materialien und Modellprojekten aus verschiedenen Ländern;

- Online-Videotutorials für Lehrkräfte zur Verwendung und Umsetzung der Materialien.

Zur Webseite.

Die Module sind als herunterladbare, gebrauchsfertige PDF-Dateien konzipiert, die Unterrichtspläne, Arbeitsblätter, Lese- und Multimediamaterial enthalten. Eine große Vielfalt an Übungen wurde entwickelt, um den Schülern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre kognitiven Fähigkeiten entwickeln und ihnen helfen können, Urteile zu fällen, ihre Definitionen zu präzisieren und Konzepte zu erstellen. Sie konzentrieren sich bis jetzt auf die folgenden Bereiche: Denken, Sprache und Vielfalt, Rechte des Menschen, Demokratie, Vielfalt im Fußball, Flucht vor Krieg und Verfolgung, Die Funktionsweise von Antisemitismus, Antiziganismus, Islamophobie: Was ist das und warum gibt es sie?, Nachhaltiger Konsum, Der Weg unserer Produkte, Globalisierung.

Ziel des Projekts Reflect 2 ist es, das bereits bestehende Angebot der Plattform EduSkills+ um folgende Bereiche zu erweitern: Klimawandel, Digitale Ethik, Wasser, eine Ressource in Gefahr, Empathie, Global und Lokal, Smartphone, Klimagerechtigkeit, Homophobie und Disability...

Das Projekt wird von 8 Organisationen aus 6 Ländern durchgeführt. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von neuen Modulen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche