Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte PODIGIKOM
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

PODIGIKOM

"Pornografie-Kompetenz im Alltag der sozialen Arbeit" (2017-2019)

Project Number: 2017-1-DE04-KA205-015270

Diese Projekt wird unterstützt von Erasmus+ Jugend für Europa.

In diesem Projekt wollen wir den Erwerb berufsrelevanter fachtheoretischer Kenntnisse erweitern Transfer und die Umsetzung in die Praxis unterstützen. Es geht dabei vor allem um die Entfaltung und Entwicklung der persönlichen Handlungskompetenzen der Youth-Worker und Sozialarbeiter*innen im Bereich der Digitalisierung.

Das europäische Bildungsprojekt: „Pornografie-Kompetenz im Alltag der sozialen Arbeit“ entwickelte Materialien und und ein Tabu-Spiel, und ermöglicht dadurch die Schulung von Youth-Worker im Umgang mit Internetpornografie und bietet in dieser Umsetzung eine qualitativ hochwertige Lernmöglichkeit für die offene Jugendarbeit, die zudem nachhaltig auch die Institutionen stärkt und einen öffentlichen Diskurs zu ethischen Fragen führt.  

Aufgrund der europaweit ähnlichen Problemlage, brauchen wir ein transnationales Lernen durch fachlichen Austausch, um professionelle Handlungsfähigkeit herstellen zu können. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Österreich und Rumänien  stellen wir uns dieser nachhaltigen Bildungsaufgabe.

In der Umsetzung werden folgende Ergebnisse erwartet:

. {f:if(condition: 'terovesalainen - stock.adobe.com', then: '©terovesalainen - stock.adobe.com')}
©terovesalainen - stock.adobe.com
Mobiltelefon in einer Hand umgeben von Mobiltelefonen und diversen Bildschirmen

Ziel des Projektes PODIGIKOM ist es mit einer Doppelstrategie, welche einerseits auf die Vermittlung instrumentell-qualifikatorischer Fähigkeiten aufbaut und anderseits vor allem die aktiv-reflektierte Auseinandersetzung fördert, zu arbeiten und diese in den Kontext der Sozialen Arbeit mit Hilfe einer interaktiven Internetplattform, zu integrieren.

Zur Webseite.

 

Logo Prävention {f:if(condition: 'EU-Projekt: PODIGIKOM-"Pornografie-Kompetenz im Alltag der sozialen Arbeit"', then: '©EU-Projekt: PODIGIKOM-"Pornografie-Kompetenz im Alltag der sozialen Arbeit"')}
©EU-Projekt: PODIGIKOM-"Pornografie-Kompetenz im Alltag der sozialen Arbeit"
 {f:if(condition: 'European Commission-EACEA-Erasmus+', then: '©European Commission-EACEA-Erasmus+')}
©European Commission-EACEA-Erasmus+
 {f:if(condition: 'European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ', then: '©European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ')}
©European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche