Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte Peace
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Peace

Philosophical Enquiry Advancing Cosmopolitan Engagement (2012-2015)

Project Number: 527659-LLP-1-2012-IT

Die Komplexität von Globalisierungsprozessen, die sowohl europäische als auch nichteuropäische Länder betrifft, erfordert kosmopolitisches Denken. Dies wiederum bedarf der Entwicklung spezifischer pädagogischer Strategien mit dem Ziel, den interkulturellen Dialog und die Entstehung neuer Identitäten zu fördern, die im Rahmen der Möglichkeiten unseres Engagements für ein gemeinsames Miteinander entstehen können. Philosophisch-pädagogische Strategien statten die Lernenden mit kognitiven, affektiven und sozialen Fähigkeiten aus, die sie auf eine aktive Bürgerschaft in einer pluralistischen und komplexen Gesellschaft vorbereiten. Dies bedeutet, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt zu schärfen sowie Rassismus, Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken.

Zur Webseite.

. {f:if(condition: '©ACPC', then: '©ACPC')}
©ACPC
Das Bild zeigt 5 Kinder aus unterschiedlichen Ländern welche jeweils einen der Buchstaben des Wortes "PEACE" in ihren Händen halten.


Ein effektiver pädagogischer Ansatz, um kosmopolitisches Engagement zu entwickeln, entsteht durch die Förderung komplexen Denkens im Rahmen einer philosophischen Forschungsgemeinschaft (community of inquiry), wobei Kinder und Jugendliche befähigt werden, kritisches, kreatives und einfühlsames Denken (caring thinking) anzuwenden, um Verständnis für komplexe kulturelle Unterschiede, Wertesysteme und Prozesse zu erarbeiten. Durch die Anwendung der bewährten Methodologie des Philosophierens mit Kindern, in der komplexes Denken durch die Entwicklung einer philosophischen Forschungsgemeinschaft (community of inquiry) gefördert wird, versucht dieses Projekt, eine kosmopolitische Umgebung zu schaffen, in der Kinder bzw. Jugendliche aus verschiedenen Kulturen offen sein und ihre eigene Identität entwickeln können, sich eigener und anderer Potentiale bewusst werden und diese schätzen lernen. Dadurch kann eine gerechte Gesellschaft entstehen. Indem Kinder und Jugendliche, die von Armut, Marginalisierung und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, sowie Kinder der Mehrheitsgesellschaft, Teil einer solchen Forschungsgemeinschaft (community of inquiry) werden, können sie einander auf gleicher Ebene begegnen, um der Welt Bedeutung zu geben. Dabei können sie eine Weltsicht entwickeln und ihre eigene Antwort auf die Frage „Wie sollen wir leben?“ finden.

Der Schwerpunkt des PEACE Projekts liegt vor allem in der Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines neuen P4C Curriculums, das kosmopolitisches Engagement sowie den interkulturellen Dialog ins Zentrum des Interesses stellt. PEACE leistet damit einen Beitrag zur pädagogischen Praxis, indem Lehrende bei ihrer speziellen beruflichen Entwicklung unterstützt werden, neue Lehrmethoden und Materialien kennen lernen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Denk- und Persönlichkeitsentwicklung fördern. Indem diese innovativen philosophisch-pädagogischen Strategien, das Curriculum und zahlreiche weiterführende Ressourcen auch für andere Kontexte und Länder zugänglich gemacht werden, erweitert sich der Wirkungsbereich des PEACE Projekts und trägt auf diese Weise zu einem kosmopolitischen Bewusstsein bei.

Das ultimative Ziel von PEACE besteht darin, in möglichst allen gesellschaftlichen Bereichen die Idee, dass die Entwicklung eines kosmopolitisch orientierten Lebens und eines Engagements unter zukünftigen BürgerInnen durch geeignete pädagogische Werkzeuge und durch Praxis möglich ist, zu verbreiten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche