Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte Know Fake
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Know Fake

Fake News bekämpfen

Ein Projekt zur Bekämpfung von Desinformation (2022-2024)

Die Verbreitung von Lügengeschichten, Desinformation und manipulierten Bildern hat in den vergangenen Jahren extrem zugenommen. Insbesondere die Corona-Pandemie hat mit Verschwörungserzählungen und gesundheitlich schädigenden Falschmeldungen die Bedeutung von digitaler Mündigkeit deutlich gemacht.

Daher gilt es „Desinformationen zu bekämpfen“, Methoden zur Entlarvung manipulierender Meldungen zu vermitteln, sowie ein möglichst breites Publikum, speziell auch aus soziokulturell benachteiligten Schichten anzusprechen und zu sensibilisieren. Grundsätzliches Anliegen ist es dabei auch Mechanismen der Manipulation zu erkennen und die Demokratie im Internet zu verteidigen.

Zur Webseite.

Project Number: 2022-1-DE02-KA220-ADU-000089332 ©©KnowFake
©KnowFake
Als Grafik des Projektes Know Fake ist ein weißes Blatt Papier abgebildet und eine Lupe. Durch die Lupe kann man den Schriftzug "Know Fake" lesen.

 

Eine funktionierende Demokratie basiert auf Bildung, Reflexionsfähigkeit, kritischem Denken und der Urteilsfähigkeit – also der Mündigkeit -  der Bürger:innen, daher  geht die EU seit 2018 geschlossen mit einem speziell hierfür konzipierten Aktionsplan gegen (systematische) Desinformation vor.

KNOW FAKE will dazu einen wichtigen Beitrag leisten, denn mediale Kompetenzen der Bürger:innen stellen einen immer wichtigeren Bestandteil von Mündigkeit dar. Medienkompetenz umfasst: die analytische Auseinandersetzung mit Formen medialer Kommunikation, das Reflektieren verschiedener Inhalte, das Vermitteln von praktischen Strategien, um Mechanismen der Manipulation durchschauen, besser verstehen und darüber diskutieren zu können.

KNOW FAKE setzt beim Europäischen Aktionsplan für Demokratie und der Bekämpfung von Desinformation an und bringt mit seinen Ergebnissen Medienkompetenzen in Form dieses Bildungsprojekts direkt in die Familien.

Gemeinsam mit Expert:innen aus ganz Europa entwickeln wir ein analoges Kartenspiel (mehrsprachig) sowie eine unterstützende webbasierte App, mit denen man Desinformation und Fake News besser erkennen und kritisch einordnen kann.

Eines der Ziele besteht darin, den familiären Austausch als Lernort für digitale Mündigkeit zu etablieren; des Weiteren bietet der spielerische Ansatz sowie die niederschwellige Zugänglichkeit die ideale Ergänzung zu schulischer und außerschulischer Bildung in Jugendeinrichtungen, durch die die Hintergründe, Funktionsweisen und Prinzipen von Fake News kennengelernt und analysiert werden können.

Die Verbreitung wird über Multiplikator:innen-Veranstaltungen für Eltern, Pädagog:innen und Vertreter:innen der Politik erfolgen; Außerdem erhalten politische Entscheidungsträger:innen ein Impulspapier.

Kofinanziert von der Europäischen Union
Disclaimer Europäische Union

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche