Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte Ethik
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ETHIK

"Fürsorge und Bildung" Professionalisierung der sozialen Arbeit in der Bildung ethischer Kompetenzen im digitalen Nutzungsverhalten (2019-2021)

Project Number: 2018-3-DE04-KA205-017208

Viele Menschen bewegen sich heute täglich und selbstverständlich in digitalen Sozialräumen. Für Kinder und Jugendliche gehört der Umgang mit digitalen Medien fix zum Alltag und sie beziehen oft einen Großteil ihrer Informationen über die Welt aus dem Internet.
Doch Plattformen des Social Web bieten auch ideale Bedingungen für die Verbreitung von Fake-News und Verschwörungstheorien. Vermeintliche Fakten und nicht belegte Meldungen werden als plausibel dargestellt und simple Erklärungen für eine komplexe Welt gegeben. Dadurch sind sie vor allem für Orientierung suchende Jugendliche attraktiv.

.


Immer häufiger wird gefordert, dass in Schulen, aber auch bei der Ausbildung von Fachkräften in der Kinder-und Jugendhilfe kompetente Aufklärung und Beschäftigung mit den Chancen und Risiken von Technologien stattfindet – die Förderung von Medienkompetenzen - Medienethik bzw. Media Literacy wird immer notwendiger.
Welche "neuen" Vereinbarungen braucht es unter Internetnutzern, und welche Vereinbarungen braucht es als Orientierung für Kinder und Jugendliche? Auf welche Werte sollen sich Regeln im Internet stützen?

In dem Projekt "ETHIK" werden von dem erfahrenen europäischen Konsortium interaktive Lernmöglichkeiten zur Unterstützung des eigenen kritisch reflektierten Umgangs mit Medien in Form eines Spieles und Arbeitsmaterialien zum Bereich Medienethik entwickelt.
Es entsteht:

  • ein Qualifizierungsangebot in Form einer E-Lernplattform mit ausführlichem Material zu den Hintergründen und Handlungsmöglichkeiten,
  • eine entsprechende webbasierte App sowie
  • ein Kartenspiel zum kritisch reflektierten Umgang mit Medien

Alle Ergebnisse werden in enger Zusammenarbeit mit Fachkräften vor Ort entwickelt. Über Presse Social Media und E-Mail Kontakte werden diese regelmäßig informiert. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, oder bei den Testungen der Materialien beteiligt werden möchten, melden Sie sich bitte unter: kinderphilosophie(at)aon.at

Projektpartnerinnen und -partner aus folgenden Ländern: Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Österreich, Slowenien.

Zur Webseite.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche