Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte education@home
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

education@home

Mehrsprachiger- digitaler Elternratgeber in Medienerziehungsfragen in Form einer webbasierten App (2018-2020)

Project Number: 2018-1-DE02-KA204-005033

Jedes Jahr werden in Europa über 3,7 Millionen Kinder geboren, die in eine dicht umlagerte Medienwelt hineinwachsen. Die Nachfrage nach Medienkompetenzbildung, aber insbesondere auch nach Hilfen zur Medienerziehung steigt länderübergreifend. Kinder und Jugendliche sind heute nicht nur immer früher in den digitalen Medien zu Hause und finden immer komplexere Online-Welten und Möglichkeiten vor. Der Konsum entzieht sich auch, anders als in der realen Welt, zu einem großen Teil der elterlichen Kontrolle.

Youmme Logo {f:if(condition: 'EU-Projekt: education@home-Mehrsprachiger- digitaler Elternratgeber in Medienerziehungsfragen in Form einer webbasierten App ', then: '©EU-Projekt: education@home-Mehrsprachiger- digitaler Elternratgeber in Medienerziehungsfragen in Form einer webbasierten App ')}
©EU-Projekt: education@home-Mehrsprachiger- digitaler Elternratgeber in Medienerziehungsfragen in Form einer webbasierten App


Wenngleich dieser steigende Bedarf an Elternbildung existiert, scheint sich die Unterstützungsform, die Eltern benötigen, zu verändern. Elternabende an Schulen sind rückläufig und Online-Seminarräume werden nachgefragt, da hier die Anfahrt entfällt und eine zusätzliche Kinderbetreuung auch nicht finanziert und organisiert werden muss. Die Anonymität ist gegeben, was gerade bei sensiblen Themen hilfreich sein kann. Mit digitalen Medien kann das Lernen noch aktiver und noch individueller gestaltet werden.

Das Erasmus+ Projekt „You, Media and Me“ („YouMMe“) reagiert auf diese Nachfrage. In einem Konsortium aus Österreich, Bulgarien, Griechenland, Slowenien und Deutschland und unter Einbeziehung von Politik und Eltern selbst, wird eine mehrsprachige digitale Elternsprechstunde in Form einer webbasierten APP entwickelt.

Diese wird Lehrvideos in 5 Sprachen bereitstellen, die den eigenen kritisch reflektierten Umgang mit Medien und konkrete, aktuelle Themen der Medienerziehung behandeln. Auf der Webseite werden Arbeitsmaterialien, ein Fragenspeicher sowie ein monatlicher Expertenstammtisch zu finden sein. Die Partnerländer veranstalten zudem Multiplikatorenveranstaltungen sowie ein Abschlusssymposium in Graz.

Zur Webseite.

Multiplikatorenveranstaltung "You, Media & Me"

Am 22.09.2020 fand unter den aktuellen Corona-Maßnahmen die Multiplikatorenveranstaltung "You, Media & Me", im Rahmen des EU-Projektes "education@home mehrsprachiger - digitaler Elternratgeber in Medienerziehungsfragen in Form einer webbasierten APP“ in Graz statt.

Zum Programm

. {f:if(condition: 'https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/b/7/csm_Youemedia1_06485d6165.png', then: '©https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/b/7/csm_Youemedia1_06485d6165.png')}
©https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/b/7/csm_Youemedia1_06485d6165.png
Flyer als Programm für Multiplikator: Innen Veranstaltung
 {f:if(condition: 'European Commission-EACEA-Erasmus+', then: '©European Commission-EACEA-Erasmus+')}
©European Commission-EACEA-Erasmus+
 {f:if(condition: 'European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ', then: '©European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ')}
©European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche