Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Unsere Forschung EU-Projekte DIALOG
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DIALOG

Durch den Dialog Europa gestalten - DIALOG gegen Populismus, Rassismus und Antisemitismus (2018-2019)

Project Number: 601676-CITIZ-1-2018-1-BG-CITIZ-REMEM

DIALOG hat interkulturelle Dialoge mit Zeitzeugen der 68er- Bewegung geführt, die auch die Wenden von 1981 und 1989 erlebt haben. Es wird also ein „Geschichts-Dialog“ geführt, bei dem Biografien von Bürgerinnen und Bürgern entstehen, die über solche Meilensteine der Geschichte Europas berichten können.

Zur Webseite.

. {f:if(condition: '©Pixabay 3.10.2024 Kostenlose Nutzung unter der Pixabay-Inhaltslizenz', then: '©Pixabay 3.10.2024 Kostenlose Nutzung unter der Pixabay-Inhaltslizenz')}
©Pixabay 3.10.2024 Kostenlose Nutzung unter der Pixabay-Inhaltslizenz
Zwei Köpfe im Profil, die zueinender schauen


In Workshops fanden generationsübergreifend DIALOGe statt, die die Geschichte Europas und deren Herausforderungen zum Thema hatten.
Durch die Auseinandersetzung mit „Entarteter Kunst“ wurde an die Gräueltaten der NS-Zeit erinnert und auf Rassismus, Ausgrenzung und Hass damals und heute aufmerksam gemacht. In einem Kunst-Dialog entstanden Exponate junger Bürgerinnen und Bürger „MEIN BILD VON EUROPA“.
Bei der Gegenüberstellung in nationalen und internationalen Ausstellungen werden vor der Europa-Wahl in allen beteiligten Ländern Podiumsdiskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik über die Aufgaben des neu zu wählenden EU-Parlaments durchgeführt.

Im Rahmen der Internationalen Ausstellung um den 30. Jahrestag des Mauerfalls wurde mit „Werken“ und „Worten“ ein interkultureller DIALOG geführt. Bei dieser Internationalen Ausstellung zeigten sich junge Bürgerinnen und Bürger aus EU-Ländern mit Ihrem „Bild von Europa“ – Ausdruck ihrer Vision der Zukunft. Eine Radio-Kampagne bewarb, begleitete und verbreitete DIALOG.

Die Veranstaltungen und Aktivitäten wurden in Bulgarien, Deutschland, Griechenland und Österreich und Deutschland durchgeführt. Ca. 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen nahmen teil.

Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion anlässlich der Europawahl 2019: "Durch den Dialog Europa gestalten. Dialog gegen Populismus, Rassismus und Antisemitismus"
fand am 20. Mai 2019, 16:30 Uhr, Cafe Kaiserfeld, Kaiserfeldgasse 19-21, 8010 Graz statt.

 {f:if(condition: 'European Commission-EACEA-Europe for Citizens', then: '©European Commission-EACEA-Europe for Citizens')}
©European Commission-EACEA-Europe for Citizens
 {f:if(condition: 'European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ', then: '©European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ')}
©European Commission/Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche