Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Über uns Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Ziele der Kinder- und Jugendphilosophie
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ziele der Kinder- und Jugendphilosophie

Im Folgenden finden Sie die Ziele unseres Instituts

Kinder, die etwas auf einem Tisch schreiben ©Unsplash https://unsplash.com/
©Unsplash https://unsplash.com/
  1. Da es beim Philosophieren um Grundprobleme der menschlichen Existenz, um prinzipielle Fragen z. B. des Verhältnisses von Mensch, Natur und Technik, um Individuum und Gesellschaft usw. geht, können sich Kinder und Jugendliche beim Erörtern solcher Fragen und Probleme, der eigenen Fragen und Gedanken bewusst werden. Es geht dabei auch um das Verstehen einer sich rasch verändernden Gesellschaft und Welt. In diesem Sinne ist das Philosophieren eine potenzielle Unterstützung bei der Bewältigung grundlegender Fragen in der Entwicklung.

  2. Da es beim Philosophieren um das Klären von Gedanken, um Diskussions- und Argumentationsfähigkeit (klares Ausdrücken, deutliches Formulieren, folgerichtiges - logisches Denken), um das Bewusstwerden von Sprache überhaupt, um Dialogfähigkeit, um Meinungs- und Erfahrungsaustausch geht, ist das gemeinsame Philosophieren ein wesentliches Mittel um wechselseitigen Respekt, Offenheit und Toleranz zu fördern.

  3.  Das Philosophieren kann auch durch das methodisch begriffliche Denken, das damit verbunden ist, das eigene, selbständige, kritische Denken bestens unterstützen.


4. Philosophische Reflexion findet gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen statt. Kinder und Jugendliche erleben Freude, Dinge selbst zu entdecken und im Austausch mit anderen Fragen aufzuwerfen und schließlich Lösungen und Antworten zu finden. Es entwickelt sich eine "Community of Inquiry" (Forschungsgemeinschaft).

5. Das Philosophieren steigert das Selbstwertgefühl. Es wird den Kindern und Jugendlichen bewusst, dass ihre Gedanken wertvoll, bedeutend und oft einzigartig sind.

6. Das Philosophieren trägt dazu bei, fächerübergreifende Zusammenhänge erkennen zu lernen.

7. Das Philosophieren fördert kompetente Aufklärung und Beschäftigung mit den Chancen und Risiken von Technologien  –  Medienkompetenzen - Medienethik bzw. Media Literacy.

8. Das Philosophieren fördert das kritische, kreative und einfühlsame ("caring thinking") Denken.

9. Das Philosophieren kann einen wesentlichen Beitrag leisten um Demokratieverständnis aufzubauen. Die Voraussetzungen dazu, nämlich die Kultivierung der Menschenrechte, gegenseitiger Respekt, Toleranz und Solidarität werden beim Philosophieren geübt.

10. Das Philosophieren über ethische Fragen bietet Orientierungshilfe, man kann anhand von Beispielen überlegen, wie man seine Handlungen setzen würde und es kann gemeinsam zu einer Handlungsüberprüfung kommen. Dies kann auch anhand von Gedankenexperimenten geschehen. Das Philosophieren wird hiermit der Moralpädagogik entgegengesetzt.

11. Das Philosophieren soll zur Achtung vor Leistungen und Ansichten Andersdenkender führen. Es soll ein Entgegenwirken von dogmatischer Verfestigung und ideologisch abhängiger Manipulation in Grundfragen unseres Lebens und Denkens sein.

12. Das Philosophieren stärkt individuelle Widerstandskraft-Resilienz, um auch Krisenzeiten besser meistern zu können.

13. Last but not least sei auf das Interesse, die Freude und die Lust der Kinder und Jugendlichen am Philosophieren verwiesen.

Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie

office(at)kinderphilosophie.at

+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung

ZVR-Zahl: 428611210

kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche