Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Über uns Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Wozu Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen?
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wozu Kinder- und Jugendphilosophie

Beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen, sondern um eine Aktivität.

Frau mit Fragezeichen {f:if(condition: 'BillionPhotos.com - stock.adobe.com', then: '©BillionPhotos.com - stock.adobe.com')}
©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen geht es nicht um das Reproduzieren von Faktenwissen, sondern um eine Aktivität. Man ist bemüht, die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen zur Argumentation bewusst zu machen und auf diese Fähigkeit aufzubauen. Es ist aber keine Reduktion auf begriffliches, argumentatives und klassifizierendes Denken und auch nicht nur ein Übernehmen von bestimmten Regelungen und Begriffsinhalten bestehender Sprachspiele, sondern ein Bewusst machen des eigenen Sprachgebrauchs, der reflektiert wird.


Die wichtigste Aufgabe der Kinder- und Jugendphilosophie ist also nicht nur nonverbale Kommunikationsnormen bewusst zu machen, sondern früh zu üben, eigene Begriffe, eigenes Denkvermögen zu entwickeln, aber auch eigene Wahrnehmung gemeinsam mit anderen zu schärfen, sodass Kinder mit anderen zusammen lernen mit verschiedensten Situationen umzugehen und sich dabei eine gewisse Urteilskraft zu erarbeiten.

Durch gemeinsame Gespräche und Dialoge, an denen GesprächsteilnehmerInnen gleichwertig mitreden, sollen Kindern und Jugendlichen beim Definieren und Begründen ihrer Denk- und Handlungsweisen unterstützt werden. Kritisches Denken soll Kindern und Jugendlichen erleichtern, Entscheidungen zu treffen und verschiedene Perspektiven und Alternativen wahrzunehmen. Letztlich sollen sie befähigt werden, auch in einer zunehmend komplexeren und komplizierteren Welt Verantwortung zu übernehmen.

Gerade in einer Zeit in der traditionelle Werte neu überdacht und teilweise aufgehoben werden, die Strukturen und Normen sich ständig ändern, ist es wichtig, die Kinder zum Selbstdenken zu ermutigen und ihr Urteilsvermögen zu fördern, sodass sie tolerant sein können, offen für neue Ideen und Lösungswege, ohne dadurch völlig verunsichert zu werden.

Das "Zusammenspiel von Pluralitäten" − Zusammenspiel bei einer solchen Umgangsform mit anderen Menschen macht sich in der Sprache bemerkbar, sodass es zu einer Schärfung des Blickes kommt. Dieses Üben des bewussten Umgangs mit Sprache, dieses aufmerksame und wache Zuhören, Hinschauen, und Wahrnehmen führt zu einer kritischen, aber weltoffenen Haltung, die sich Weltanschauungen nicht aufoktroyieren lässt. (Ekkehard Martens)

Diese Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorstellungen, Konzeptionen und Lebensformen kann nicht nur Gewalt und Aggressionen verringern helfen, sondern Lösungsstrategien entwickeln und Konfliktlösungshilfen anbieten. Beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen werden also nicht nur Kompetenzen, wie Reflexions- und Dialogfähigkeit gefördert sondern auch Fähigkeiten wie individuelle Widerstandskraft-Resilienz gestärkt, um auch Krisenzeiten besser meistern zu können.

Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie

kinderphilosophie(at)aon.at

+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung

ZVR-Zahl: 428611210

kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche