Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Über uns Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Gesellschaftliche Relevanz
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gesellschaftliche Relevanz

Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn man mit Kindern und Jugendlichen philosophische Gespräche führt?

Bunte Figuren, die vor einer Weltkugel tanzen (Symbolbild) ©Pixabay
©Pixabay

Inwieweit sich das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen über den Rahmen des Klassenzimmers hinaus auf die Gesellschaft auswirkt, und ob sich die angestrebten Ziele erfüllen lassen, darüber weiß man noch sehr wenig. Innerhalb des Schulsystems hat es sich allerdings sehr positiv auf andere Unterrichtsgegenstände ausgewirkt.

Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen kann einige Fähigkeiten vermitteln, die in einer Welt, die mehr und mehr von einer gegenseitigen Abhängigkeit gekennzeichnet ist, unerlässlich sind. Solche für internationale und interkulturelle Beziehungen wichtigen Fähigkeiten sind u.a. Offenheit gegenüber fremden Methoden und Ideen, Respekt vor unterschiedlichen Ansichten, die Fähigkeit Konflikt und Opposition als Mittel zu erkennen, um neue Erfahrungen zu machen und zu einem größeren Verständnis zu gelangen, die Fähigkeit Alternativen zu finden, kritisch und kreativ zu denken und Mut zur Selbstkorrektur zu haben.


Ziel ist es auch den verantwortungsbewussten Umgang miteinander, mit der Datenflut und den Schutz der Privatsphäre in der vernetzten Welt zu fördern, sowie die Würde des Einzelnen, die Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit in der virtuellen Welt zu respektieren. Es ist also die Aufgabe von uns allen, die Welt menschenwürdig zu gestalten.

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen könnte damit die ideale Rahmenbedingung sein, um intersubjektive Erfahrung und Verständnis für die komplexe kulturelle Pluralität auszuarbeiten. Dabei geht es weniger darum, zu einem Konsens zu finden, als vielmehr ein gegenseitiges Verständnis zu erlangen.

Eine Aufgabe des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen ist, Kinder und Jugendliche auf die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit vorzubereiten und ihnen zu helfen, sich einer Welt, in der sich die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Werte in einem ständigen Wandel befinden, kritisch und verantwortungsbewusst zu stellen und deren Anforderungen in Interaktion zu bewältigen. Die gesellschaftliche Relevanz der Kinder- und Jugendphilosophie liegt folglich darin, dass Kinder und Jugendliche zu selbständigen, denkenden und mündigen BürgerInnen erzogen werden, die kritikfähig sind, und die aktiv zur Erhaltung des Friedens und der Demokratie beitragen.

Die Fähigkeit für das Gelingen eines friedlichen Zusammenlebens ist jedoch nur möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören die Entwicklung einer Gesprächskultur und die Fähigkeit zur Toleranz. Doch weder die Fähigkeit zum Dialog noch die Fähigkeit zur Toleranz entwickeln sich von einem Tag auf den anderen. Es ist ein Entwicklungsprozess, der auf allen Stufen des Bildungssystems eine Rolle spielen muss.

Wenn man durch das Philosophieren zur Förderung der persönlichkeitsbildenden, sozialen, kommunikativen Kompetenzen, zur Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt und zu Einstellungen und Fähigkeiten wie Verantwortung, kritische Urteilsbildung, Kreativität, Solidarität, gewaltlose Konfliktlösung kommen möchte, muss man auf allen Ebenen der Curriculumplanung ansetzen und transnationale Dimensionen mit einschließen

Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie

office(at)kinderphilosophie.at

+43 (0)316 90370 201
Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00
Oder nach telefonischer Vereinbarung

ZVR-Zahl: 428611210

kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche