Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2023
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2023

Kann es neue Wege für Erkenntnis und Humanität geben?

16.-18. November 2023, Karl-Franzens-Universität
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz/ Austria

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Wir erleben rasante Umbrüche, wenn es um die neue Zusammensetzung der Gesellschaft, um Künstliche Intelligenz (KI), um die Zukunft der Bildung, um politische Entscheidungen oder um „unvorhersehbare“ Katastrophen, Veränderungen zunehmend großen Ausmaßes geht. Wir sind zurzeit vorwiegend mit einem Wandel konfrontiert, der sich aus den Folgen der kriegerischen Konflikte ergibt – kriegerische Exzesse, die die Hoffnungen auf eine neue friedliche Welt geschmälert haben. 

Der ungebremste Klimawandel hat unmittelbare Folgen und die katastrophalen Auswirkungen werden sich im Laufe der Zeit weiter verstärken. Vor allem werden die bestehenden Ungleichheiten zwischen den Menschen größer und gefährden damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt der heutigen und zukünftigen Generationen.

Pandemie, Kriege, Energieengpässe, Demokratiekrisen und Inflation: Die Ereignisse überschlagen sich und es kommt zu einer Verdichtung von verschiedensten Krisen, welche auch oft sichtbar machen, was nicht funktioniert.

Was Krisen für die Menschen bedeuten, beschäftigte Denker:innen seit jeher. Neue Haltungen, politische Entscheidungen oder unvorhersehbare Katastrophen sind häufig Auslöser von Veränderungen. Veränderungen können der Motor des Fortschritts sein, Krisen zwingen Gesellschaften regelrecht dazu, neue Wege einzuschlagen.

Es gilt das klassische Aufklärungsideal antiken Ursprungs, das seit Plato und Sokrates Tugend und Rationalität als verschränkt betrachtet, neu zu interpretieren und hier zugleich empirisch adäquat und lebenspraktisch, die notwendigen Werkzeuge philosophisch-rationaler Argumentationskompetenz erlebbar zu machen. Die Aufgabe der Philosophie besteht also darin, Zusammenhänge argumentativ, sprachlich begreifbar und Lösungsmöglichkeiten im philosophischen Prozess des „Hervorbringens“ sichtbar zu machen.

Das beginnende 21. Jahrhundert zeigt, wie sich in der internen - externen Relation von Individuen und Sozietät ein transformativer Wandel vollzieht. Verdichtungen und Verbreitungen gegenwärtiger Sozietäten entwickeln kumulative Gestaltungsprozesse und wollen zugleich abhängig und unabhängig sein - naturelle Identitäten und soziopolitische Identitäten sind in Schwebe.

Die Zunahme der Komplexität führt zugleich zu gesteigerten Sicherheiten und Unsicherheiten, Kopplungen und Entkopplungen, die somit einen rationalen Wandel möglich machen, und zwar aufgrund der zugrunde liegenden Demokratisierungs- und Aufklärungsbewegung. Eine philosophisch-rationale und wissenschaftlich-rationale Reflexion der zunehmend komplexen Relationen ist daher dringlicher als je zuvor. Es geht im Kern um eine erkenntnistheoretisch - ethische Gestaltung von erneuerten Formen von Rationalität im Sinne der Zukunftsbewältigung, um eine bessere analytische und empirische Durchdringung.

Vertiefte philosophische Analysen bzw. Reflexionen sind notwendig, um Möglichkeiten und Chancen herauszuarbeiten, um das sich im Fluss befindliche Menschenbild reflektorisch und handlungsrelevant zu formulieren. Es geht um die lebensfähigen Korrelationen der individuellen Bilder der Menschen und ihrer Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf ein „neues Selbstverständnis“ und „Verständnis des jeweils anderen“ und darum unter welchen „neuen“ Bedingungen „Integration und Inklusion“ mit „Degeneration und Exklusion“ und auf höheren Stufen der Sinnhaftigkeit „Vorsorge und Existenzsicherung“ spezifische Prozesse repräsentieren.

Wie gut kann Philosophie die Gegenwart erfassen? Welche Ansätze gibt es, die Hoffnung machen? Wie kann Transformation im Bildungsbereich entlang fundamentaler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit gelingen? Was setzt eine Realisierung zukunftsfähiger Bildungsarbeit für alle voraus? Welche Möglichkeiten bietet die Philosophie, um die Gesellschaft in diesen Veränderungsprozessen zu unterstützen?

Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen kann als wesentlicher Impuls für eine neue positive Schwerpunktbildung für nachhaltige Bildungsintentionen gesehen werden, da es zur Förderung von Wahrnehmungs-, Deutungs-, Argumentations-, Dialogkompetenz sowie zu kritischer Reflexions- und Urteilsfähigkeit beiträgt und aufgrund des „aufklärungsorientierten“ Selbstverständnisses zwischen Wissenschaft und Lebenswelt vermitteln sowie das reflexive Potenzial stärken kann.

Der Kongress ist als inter- und transkulturelles Forum geplant, um philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu ermöglichen sowie sich mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu verknüpfen und den gegenseitigen Austausch zu fördern und neue Ansätze vorzustellen, um so Wissensgrundlagen und Denkanstöße zu Konzeptentwicklungen im Bereich Bildung und Philosophie zu ermöglichen.

Schwerpunkte des Kongresses umfassen folgende Themen:

  • Erkenntnis und Humanität
  • Menschenrechte und Demokratie
  • Individuen und Sozietät im transformativen Wandel
  • Gewissheit und Ungewissheit
  • Community of Inquiry (Forschungsgemeinschaft)
  • Neue Formen von Rationalität
  • Digitaler Wandel und Ethik
  • Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Lebensformen
  • Inter- und Transdisziplinarität – Multikulturalität
  • Philosophische Perspektiven und Bildung
  • Selbstorganisation
  • Frieden als philosophische Herausforderung

Sie finden das Programm der Konferrenz hier. 

Weitere Informationen zum Post Conference Workshop finden Sie hier.

Anmeldung und Information:
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Tel.: +43 (0)316 90370201
E-Mail: kinderphilosophie(at)aon.at
E-Mail: office@kinderphilosophie.at
Homepage: www.kinderphilosphie.at
https://kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at/de/

blaues abstraktes Titelblatt Kongress 2023 ©©Claudia Traub, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Graz
©Claudia Traub, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Graz
Kongress "Kann es neue Wege für Erkenntnis und Humanität geben?" 2023 Plakat

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche