Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2018
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2018

"Pluralismus und interdisziplinäre Perspektiven - Philosophische Untersuchungen in einer sich rasch verändernden Welt"

von 15. – 18. November 2018 in Graz/Österreich

Der Kongress setzt sich zum Ziel, die komplexer werdenden Prozesse in der heutigen Zeit zu reflektieren und zu analysieren. Er versteht sich als Aufforderung an die Philosophie sich den Herausforderungen anzunehmen und die wechselseitigen Zusammenhänge von Wissenschaft und Technik einerseits und soziale sowie demokratische Prinzipien andererseits neu zu denken.

Zwei zentrale Dimensionen bilden den Fokus des Kongresses: Erstens, das Erkennen und das Verändern von lebensbestimmenden Grenzen in Bezug auf Wissenschaft und Technik. Dabei sind Multiperspektivität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität zunehmend gefordert. Welche neuen und innovativen Ansätze sind unter interdisziplinärer Sicht- und Herangehensweise in den letzten Jahren etabliert worden? Ist eine neue Wissenschaftskultur, im Entstehen, da immer mehr Menschen auf immer mehr Wissen zugreifen können? Was wird unter den Begriffen „Multiperspektivität“ und „Inter-, Multi- und Transdisziplinarität verstanden?

türkises Titelblatt Kongress 2018


Die zweite Dimension des Kongresses umfasst die, raschen Veränderungen, dominanter sozialer Prozesse in pluralistischen Demokratien betreffen, welche philosophische Sensibilität erfordern. Auch hier sind zahlreiche Fragen zu klären: Was bedeutet Pluralismus? Wie geht man mit Heterogenität um? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich aus den Migrationsbewegungen? Welche Chancen bietet der demografische Wandel und mit welchen Problemen werden wir dabei konfrontiert? Was bedeutet dies für die Praxis des Zusammenlebens? Wie verändert sich das Verhältnis von Individuum und Kollektiv? Wie lassen sich demokratische Grundprinzipien auf Basis der Menschenrechte stärken?

Bei diesem Kongress steht der Zusammenhang dieser beiden Dimensionen im Mittelpunkt.  Der Versuch, diese beiden Dimensionen einander näher zu bringen, kann in substantieller Weise die Potentiale für wissenschaftlich-technologische und gesellschaftliche Freiheiten fördern. Dies bedeutet letztendlich, dass wissenschaftlich-technische und ethisch-soziale Prinzipien eine komplexe Einheit repräsentieren können. Zugleich geht es darum, die Möglichkeiten der Philosophie auszuloten, die Gesellschaft in diesen Veränderungsprozessen zu unterstützen. Philosophie muss daher hinaus in die Öffentlichkeit, in die Schulen und Bildungseinrichtungen. Insbesondere das „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ kann hier als wesentlicher Impuls für eine neue positive Schwerpunktbildung in unseren Bildungsintentionen gesehen werden.

Der diesjährige Kongress ist als inter/transkulturelles Forum geplant, um philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu ermöglichen, sowie einen Bogen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu spannen. Ein wichtiges Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Austausch verschiedener Ansätze einzuleiten und damit weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen als auch für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen.

Die Themen des Kongresses umfassen schwerpunktmäßig folgende Bereiche:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche