Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2010
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress 2010

"Philosophie - Nachhaltigkeit - Globales Bewusstsein"

von 14. – 17. Oktober 2010 in Graz/Österreich

Ann Margaret Sharp - In Memoriam

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie steht das Thema „Die Zukunft denken. Philosophie – Nachhaltigkeit – Globales Bewusstsein“ im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses.

Angesichts des raschen Wandels der Gesellschaft, der globalen ökologischen Krisen sowie der grundlegenden kategorischen Verschiebungen in den Beziehungen zwischen Mensch und Natur wird es immer notwendiger, sich mit den philosophischen Voraussetzungen, den Fragen nach Ursachen und Folgen der Veränderungen, wie auch mit präventiven Methoden und flankierenden Maßnahmen, sowie Chancen und Risken auseinanderzusetzen.

Insbesondere im Hinblick auf die Risiken, Unsicherheiten und Ungewissheiten, denen wir ausgesetzt sind, stellen sich Fragen wie:

In welcher Art von Welt wollen wir leben? Welchen Ungewissheiten in der Entwicklung unserer Gesellschaft und unserer Umwelt sehen wir uns gegenüber? Welche Verantwortung tragen wir für zukünftige Generationen? In welcher Weise kann die Philosophie die Gesellschaft bei der Wahrnehmung, Veränderung und Bewältigung der aktuellen Probleme unterstützen? Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeitsforschung kann der philosophische Dialog leisten?

Ziel des Kongresses ist der Austausch zwischen den verschiedenen philosophischen Ansätzen und Theorien im Kontext der heutigen Welt, sowie die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, um weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen wie auch darüber hinaus für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen. Wissen über die Natur und ihre Dynamik sowie die Reflexion über soziale und ethische Aspekte ökologischer Probleme sollen im Kontext der Philosophie für Kinder zusammengeführt werden.

Der Kongress bietet neben Vorträgen namhafter internationaler Expertinnen und Experten zu aktuellen und wichtigen Themen einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, spannende Grundsatzdebatten und Projektpräsentationen. Ziel des Kongresses ist es, wissenschaftliche Diskussionen und den persönlichen Austausch anzuregen. Das Programm verspricht den circa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 18 Ländern, darunter 24 Referentinnen und Referenten, eine ereignisreiche Tagung.

Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:

  • Generationengerechtigkeit
  • Verteilungsgerechtigkeit
  • Demokratieverständnis
  • Verantwortungskultur – Verantwortung für zukünftige Generationen
  • Community of inquiry (Forschergemeinschaft)
  • Erziehung zu nachhaltiger Entwicklung
  • Kritisches, kreatives und fürsorgliches Denken „caring thinking“
  • Beziehung Mensch – Natur
  • Lebenslanges Lernen
  • Veränderung des Verhältnisses von Kooperation und Kompetition
blaues Titelblatt Kongress 2010 {f:if(condition: '© Institut für Kinderphilosophie Graz Adina F. Camhy', then: '© Institut für Kinderphilosophie Graz Adina F. Camhy')}
© Institut für Kinderphilosophie Graz Adina F. Camhy
Abstarktes Bild mit blauem Hintergrund und mit dem blauen Titel ,,zukunft denken"

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche