Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2007
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2007

"Philosophie - Globalisierung und interkulturelles Verstehen"

von 18. – 21. Oktober 2007, in Graz/Österreich

Mit der rasanten Veränderung der wissenschaftlich-technischen Welt, den wissenschafts-technologischen Innovationen und Durchbrüchen korrespondiert der rasche Wandel der gegenwärtigen Lebensformen. Das führt besonders bei Kindern und Jugendlichen, die sich damit in völlig neuen Problemlagen befinden, zu erheblichen Orientierungsschwierigkeiten. Zu diesen Problemlagen gehören vor allem die Beziehungen zwischen den sich erweiternden Generationen oder die Komplikationen, die sich aus den nationalen und transnationalen Kommunikationen und Sozialisationen ergeben. Aber auch ebenso die Nahbereiche wie Schule (Lernen), Berufswelten, Freizeit sind davon betroffen. Keine Lebenswelt ist von dem globalen Wandel ausgenommen.  

Auf diese neuen Herausforderungen unserer sich immer schneller wandelnden Welt antwortet die Philosophie mit der „Suche nach interkulturellem Verstehen in einer globalisierten Welt“. Das Potential der Philosophie für eine fruchtbare Förderung des interkulturellen Denkens, Entscheidens und Handelns steht dabei außer Zweifel, aber die Implementierung des philosophischen Potentials in die Lern- und Lebenswelten von Kindern bedarf noch gewaltiger Anstrengungen für die mittlere Zukunft.  

Diese Implementierung in die Welt der Kinder wird besser gelingen, wenn man sich des Netzwerkcharakters des „Philosophierens mit Kindern“ bewusst wird: Philosophieren mit Kindern ist ein holistisch dynamischer Ansatz, der die personale Integration der menschlichen Existenz durch kognitive, emotionale und soziale Kommunikation fördert.  

Der Kongress "Philosophie - Globalisierung und interkulturelles Verstehen" setzt sich in seiner konzeptionellen Ausrichtung das Ziel, ausgewiesene Persönlichkeiten und Experten einzuladen, um neue Einsichten sowohl für multikulturelle Orientierung als auch für programmatisch funktionierende pädagogische Zielsetzungen gewinnen zu können.

Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:

  • Wertetransfer und Kooperationen
  • Transkulturalität und Transdisziplinarität
  • Interkulturelle Kommunikation und globales Denken
  • Kognition und Emotion
  • Kultur und Erziehung
  • Citizenship und Demokratie
  • Lebenslanges Lernen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche