Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie Kongresse Kongress 2006
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Kongresse
  • Literatur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie 2006

"Dialog - Kultur - Philosophie"

von 19. – 22. Oktober 2006, in Graz/Österreich

Der rasante soziale und wirtschaftliche Wandel erfordert das Überdenken herkömmlicher Werte, Flexibilität und globales Denken. Weltweite Unruhen führen zum Nebeneinander mit Menschen aus anderen Kulturkreisen und aufgrund von Vorurteilen und Ängsten zu Unsicherheit und Aggression. Das „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ kann auf vielfältige Weise helfen, in diese neue Welt als selbständig denkende, demokratiefähige Menschen hineinzuwachsen und Vorurteile abzubauen.

Die Schwerpunkte dieses internationalen Kongresses liegen auf den Themen Sprache und Kultur. Was ist eigentlich das Neue der gegenwärtigen kulturellen Verflechtung? Worin liegt das spezifisch Neue des globalen Lernens?

Welchen Stellenwert nimmt die Philosophie ein, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer transkulturellen Umgebung vorzubereiten? Welchen Beitrag können ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Pädagogik, …) – im Sinne der Transdisziplinarität – leisten? Die Rolle des Philosophierens, des kritischen, vernetzten Denkens und die Relevanz für aktuelle -- insbesondere auch ethische -- Probleme unserer Zeit stehen im Vordergrund. Diese Probleme betreffen unter anderen folgende Bereiche:

  • Kultur und Erziehung
  • Transkulturalität und Transdisziplinarität
  • Citizenship und Demokratie
  • interkulturelle Kommunikation und globales Denken
  • Lebenslanges Lernen - Aus- und Fortbildung
  • Globales Lernen

Das Philosophieren mit Kindern ist heute so populär wie nie zuvor. In einigen europäischen Ländern gibt es Bestrebungen, das Philosophieren in die verschie­denen Grundschulfächer zu integrieren, in anderen be­stehen darüber hinaus bereits separate Fächer, die sich philo­sophischen Inhalten widmen (Philosophieren mit Kin­dern, Ethik, Religion, Lebenskunde).

Der internationale Kongress ist als interkulturelles und interdisziplinäres Forum geplant. Wesentliches Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion und den persönlichen Austausch anzuregen und in Gang zu halten. Weiters werden neuere Forschungsergebnisse präsentiert, Referate und Workshops angeboten und Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen gebildet. Der Kongress liefert einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche