Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kongress 2022

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie

"Rationalität und Emotionalität in unsicheren Zeiten - Wie werden wir in Zukunft leben?"

17.-20. November 2022, Karl-Franzens-Universität
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, 8010 Graz/ Austria

Die Gesellschaft sieht sich derzeit mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Nicht nur die immer wichtiger werdenden Vorstellungen von wissenschaftlicher Transdisziplinarität, Transkulturalität, Demokratie und Menschenrechte unterliegen besonders gegenwärtigen Veränderungen, sondern auch die Ansichten zu den Auswirkungen der Globalisierung variieren immer stärker.

Der Wandel ist durchdrungen von Sicherheiten und Unsicherheiten, von Stabilität und Instabilität sowie von erstaunlichen Umbrüchen. Was für eine Zukunft erstreben wir? Wie können wir aktiv Lösungen für die herausfordernden Realitäten entwickeln, um neue Chancen zu ergreifen? Wie können wir das Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Natur nachhaltig verbessern? Was brauchen wir und welche Herausforderungen erwarten uns auf diesem Weg?

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis jedes Individuums und notwendige Voraussetzung jeder Gesellschaft. Menschenrechte sind das Fundament der Demokratie. Das zu erfüllende Sicherheitsbedürfnis ist durch kriegerische Auseinandersetzungen, knappen Ressourcen, dem globalen Wettbewerb, und andere internationale Krisen bedroht. Dies kann zu einem demokratischen Wendepunkt in den rechtsstaatlichen Strukturen führen. Zentral dabei sind die zunehmenden Korrelationen zwischen wissenschaftlichem Universalismus, universellerer Geltung von Menschenrechten, wie auch von Demokratie.

Neue Perspektiven sind gefordert,  die neue Überlegungen zu aktuellen Fragestellungen im Bereich der gemeinsamen Betroffenheit und transnationalen Solidarität eröffnen: dies betrifft die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Ungleichheit, Verteilungsgerechtigkeit, Migration, Digitalisierung etc. Was bringt Verantwortung? Wie wird Wissen zu Erkenntnis? Wie entsteht eine gerechte Welt? Was bedeutet Sicherheit/Unsicherheit und Gewissheit/Ungewissheit im Kontext der Demokratie und der Menschenrechte?

Unsere Welt befindet sich in umfassenden Wandlungsprozessen, die alle Bereiche unseres Lebens betreffen. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: Was setzt eine Realisierung zukunftsfähiger Bildungsarbeit für alle voraus? Welche Möglichkeiten bietet die Philosophie, um die Gesellschaft in diesen Veränderungsprozessen zu unterstützen?

Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen kann als wesentlicher Impuls für eine neue positive Schwerpunktbildung für nachhaltige Bildungsintentionen gesehen werden, da es zur Förderung von Wahrnehmungs-, Deutungs-, Argumentations-, Dialogkompetenz sowie zu kritischer Reflexions- und Urteilsfähigkeit beiträgt und aufgrund des "aufklärungsorientierten" Selbstverständnisses zwischen Wissenschaft und Lebenswelt vermitteln und das reflexive Potential stärken.

Der heurige Kongress ist als inter- und transkulturelles Forum geplant, um philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu  ermöglichen, sowie sich mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu verknüpfen. Der Kongress hat als Ziel, den Austausch verschiedener Disziplinen zu fördern und neue Ansätze vorzustellen, um so Wissensgrundlagen und Denkanstöße zu Konzeptentwicklungen im Bereich Bildung zu ermöglichen.

Schwerpunkte des Kongresses sind:

  • Philosophie, Menschenrechte und Demokratie
  • Gewissheit und Ungewissheit
  • Community of Inquiry (Forschungsgemeinschaft)
  • Nachhaltigkeit 
  • Digitale Ethik
  • Critical Thinking 
  • Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Lebensform
  • Inter- und Transdisziplinarität - Multikulturalität
  • Lebenslanges Lernen: Philosophische Perspektiven und Bildung
  • Frieden als philosophische Herausforderung

Sie finden das Programm der Konferrenz hier.

Weitere Informationen zum Post Conference Workshop finden Sie hier

Anmeldung und Information:
Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
Tel.: +43 (0)316 90370201
E-Mail: kinderphilosophie(at)aon.at
E-Mail: office@kinderphilosophie.at
Homepage: www.kinderphilosphie.at
https://kinderphilosophie-gesellschaft.uni-graz.at/de/

 

Kontakt

Institut für Kinder- und Jugendphilosophie

Karmeliterhof
Karmeliterplatz 2/2. Stock
A- 8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 90370 201
Fax: +43 (0)316 90370 202



Öffnungszeiten

Mo - Do 08:00-16:00
Fr 08:00-12:00

Oder nach telefonischer Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.